
|
Rezensionen  
|
Bea Dieker - Vaterhaus
In ihrem ersten, wohl stark autobiographisch geprägten Roman geht die in Frankfurt lebende Künstlerin Bea Dieker ihren Erinnerungen an ihre Kindheit nach. Sie tut das auf eine derart ehrliche und authentische Weise, dass jedenfalls beim Rezensenten immer wieder Bilder, Worte und Szenen aus seiner eigenen Lebensgeschichte vor das innere Auge traten.
In einem wahren Kraftakt, dessen Sprache man die Anstrengung des ganzen literarischen Unternehmens abspuert, lässt sie das Haus, in dem sie aufwuchs und dem sie schlussendlich in ihre persönliche Freiheit entfloh, wieder auferstehen. Jede detaillierte Beschreibung unzähliger Einzelheiten wie etwa Farben, Gerüche und Einrichtungsgegenstände ist mit konkreten Erinnerungen verbunden. Sie nennt es nicht ohne Grund das "Vaterhaus", weil dieser Mann so wie ihr ebenfalls im Haus lebender Großvater die ihre Kindheit prägende Figur war. Schildert sie den Großvater in seiner Werkstatt eher mit liebevollen und warmen Toenen, kommt der Vater selbst weniger gut weg. An einer Stelle, die Bea Diekers Sprachkunst deutlich macht, schildert sie atemlos, wie sie vor dem die Mutter schlagenden und misshandelten Vater flieht:
"Nicht umkommen wollen durch ihn. Es selbst tun. Er noch jenseits des Geländers. Drehe mich, wende mich ihm frontal entgegen. Erhobene Hand. Drohe. Einschrittnaeherundichspringe (....) Später, viel später, ungesehene Flucht auf mein Zimmer. Abgeschlossen. Das Bett, die Eisenstange umklammert. Wissen, wenn er käme, töten zu können. Den Vater töten können. ...."
Es ist das Leben der Sechziger- und Siebzigerjahre, das sie beschreibt, eine Zeit, in der die Menschen wie der Vater der Ich-Erzählerin nicht selten betrunken waren von den Versprechungen eines immer noch besseren Lebens. Mit großer Sorgfalt und einem durch den zeitlichen Abstand distanzierten Blick versucht sie sich ihrer Vergangenheit zu nähern um mit sich und ihrer Lebensgeschichte so etwas wie eine Versöhnung herzustellen.
Es bleibt offen, ob ihr das wirklich gelingt. Als sie viele Jahre später gegen Ende des schmalen Romans für einige Tage als ihr Vater im Sterben liegt für mehrere Nächte dort ist, da ist alles fremd. "Im Unbehagen einquartiert" nennt sie das und ruft damit auf der letzten Seite des Buches bei mir nochmals Erinnerungen wach, die zwischen Schrecken und großer Trauer um etwas endgültig Verlorenes wechseln. Das Bild der Autorin auf der hinteren Umschlagseite trägt genau diesen Ausdruck. Er lässt mich ihr in diesem Augenblick ganz nahe sein.
Bea Dieker, Vaterhaus, Jung und Jung 2015, ISBN 978-3-99027-074-5
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-11-30)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Bea Dieker ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Enright, Anne: Rosaleens Fest In ihrem neuen Roman "Rosaleens Fest", der für die Auszeichnung des Booker -Preises 2015 nominiert war, den sie vor Jahren mit ihrem Buch "Familientreffen" schon einmal gewann, geht es wieder einmal um eines der Lieblingsthemen und -sujets der irischen Schriftstellerin Anne Enright. Die Familie, was sie …[...]
-> Rezension lesen
|
| Stadler, Marianne: Mein Rucksack ist mein Haus Der Kleine Hannes, vom Alter her ist er vielleicht gerade in die Schule gekommen, möchte in die Welt hinausgehen und teilt das auch seiner vielbeschäftigten Mutter mit. Sie neckt in mit dem Verweis auf „Hänschen klein“, doch er packt zielsicher seinen Rucksack und in einem unbeobachteten Moment verschwindet er aus der Haustür und …[...]
-> Rezension lesen
|
Holzwarth, Werner: Leise pieselt das Reh Das ist mal wieder ein Buch für Kinder, wie sie der Klett Kinderbuch Verlag seit seinem Auftauchen auf dem Kinderbuchmarkt schon öfter präsentiert hat. Frech und aufmüpfig kommen sie daher, bringen Kinder zum Lachen und pädagogisch korrekte Erwachsenen zum Stirnrunzeln.
Werner Holzwarth, der vor vielen Jahren mit seinem …[...]
-> Rezension lesen
|
| Meyer, Clemens: Die Nacht, die Lichter - Stories Clemens Meyer mag Bier und Fußball. Er ist am ganzen Körper tätowiert, verheiratet, bewegt sich viel in der Leipziger Kunstszene und bezeichnet sich als Kulturpessimist. Bei der Vereinigung war Meyer dreizehn, gut zehn Jahre später am berühmten Leipziger Literaturinstitut immatrikuliert. Er wettet auf Pferde. Er saß im Jugendknast. …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|