
|
Rezensionen  
|
Elena Ferrante - Meine geniale Freundin
„Meine geniale Freundin“ ist der erste Band einer vierteiligen Romanreihe, die die unter dem Pseudonym Elena Ferrante schreibende italienische Schriftstellerin in den Jahren 2011 ff. unter dem Titel „Neapolitanische Saga“ veröffentlicht hat, und die der Suhrkamp Verlag, der sich die Rechte an dieser Tetralogie gesichert hat, nun in schneller Folge veröffentlicht. Die Bände 2-4 sind alle für das Jahr 2017 angekündigt.
Elena erzählt in diesem Werk ihr Leben. Im ersten hier vorliegenden Band geht es um ihre Kindheit und die frühe Jugend und ihre außerordentliche Freundschaft mit Lila, der Tochter eines kleinen Schusters. Beide wohnen in einem armen Stadtteil Neapels, aus dem sie die ersten zehn Jahre ihres Lebens nicht herauskommen.
Elena beschreibt das Auf und Ab einer sehr ungewöhnliche Freundschaft zwischen zwei Mädchen, das von ihrer Seite jedenfalls durchgängig geprägt ist von einer Konkurrenz, für die sich Elena oft schämt, aus der sich aber nicht entrinnen kann. Immer wieder glaubt sie, sich selbst und ihre Freundin zu kennen, genau einschätzen zu können, wie sich ihr Verhältnis gestaltet, und ist dann doch immer wieder überrascht, über die Jahre permanent Neues zu entdecken.
Der Roman ist nicht nur eine absolut lesenswerte und spannende Kulturgeschichte und ein Sittenbild des armen Neapels nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern führt auch in der frühen Lebensgeschichte Elenas, die in den folgenden Bänden fortgesetzt wird, schon den Einfluss der Camorra ein, die auf das Leben ihrer Freundin Lila bald einen wichtigen Einfluss haben wird.
Sechs Jahrzehnte werden Elena und Lila Freundinnen bleiben, bis die eine spurlos verschwindet (dies wird in einem Prolog beschrieben) und die andere daraufhin beginnt, auf alles Gemeinsame zurückzublicken, um hinter das Rätsel dieses Verschwindens zu kommen.
Das Buch und die ganze Reihe ist von der Literaturkritik gelobt worden, wie ich finde zu Recht. Ich halte es für ein mit großer Kraft geschriebenes Meisterwerk über die große Macht und Kraft einer lebenslangen Freundschaft.
Ich war atemlos begeistert von diesem auch sprachlich anspruchsvollen Buch und kann es kaum erwarten im Februar 2017 den zweiten Band in Händen zu halten.
Elena Ferrante, Meine geniale Freundin, Suhrkamp 2016, ISVBN 978-3-518-42553-4
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-09-09)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Elena Ferrante ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Hördler, Stefan: Ordnung und Inferno Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Stefan Hördler, der sich schon mit einigen Veröffentlichung zur NS-Geschichte einen Namen gemacht hat, legt in diesem Buch „Ordnung und Inferno“ eine detaillierte Darstellung des KZ-Systems der Nationalsozialisten im letzten Kriegsjahr vor. Entgegen der landläufig vertretenen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Ury, William: Wissen, was ich will William Ury ist zusammen mit Roger Fisher der Autor des mittlerweile international bekannten Klassikers der Verhandlungstechnik „Das Harvard-Konzept“ und führt selbst als weltweit anerkannter Verhandlungsexperte schwierigste Verhandlungen als Mediator in Kriegs- und Krisengebieten, bei Vorstandssitzungen und Arbeitskämpfen.
In …[...]
-> Rezension lesen
|
Ellis, Carson: Zuhause In ihrem ersten Bilderbuch für NordSüd erzählt die für die zusammen mit ihrem Mann verfassten Wildwood-Chroniken international bekannt geworden Carson Ellis mit zauberhaften und ausdrucksstarken Bildern, von dem, nach dem sich alle Menschen sehnen, und das doch so unterschiedlich aussehen kann.
Verschiedene Wohnformen überall auf …[...]
-> Rezension lesen
|
| Handke, Peter: Versuch über den Stillen Ort Ein Handke-Versuch ist in jedem Falle ein Buch aus einer Ära, in der man nichts während der Arbeit flugs googelt. Nein, ein Handke-Buch tut, als sei es die handschriftliche Bleistiftnotiz des einsamen Wanderers in karger Gasthofstube, die Erfahrungen und Einsichten eines bedächtigen Tages ins Taschenbuch einschreibend. Einen Monat …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|