
|
Buchrezensionen
  Hier finden Sie eine Übersicht unserer
Rezensionen. Wollen Sie selbst eine Rezension
veröffentlichen? Dann benutzen Sie bitte unser Formular.
Sortiere nach: Alphabet | Neue Bücher | Alte Bücher | Beliebtheit | Standard
(neueste Rezensionen)
Montefiore, Simon Sebag (#3937) Stalin. Am Hof des roten Zaren Geschichte wird von Menschen immer wieder neu geschrieben, selbst dann, wenn der zu einem Thema vorliegende Quellenbestand seit den letzten "Auswertungen" keine Veränderungen erfahren hat. Jeder Schreibende nämlich sieht die Geschichte …
| Bodrozic, Marica (#3938) Sterne erben, Sterne färben Meine Ankunft in Wörtern
"Schmetterlingsflattern in der Kehle, an der Stelle, an der die Wörter aufkommen, wie Wellen am Strand." Wie könnte man den Gegenstand dieses Werkes plausibler vermitteln als ein bekanntes Beispiel wie …
| Flaubert, Gustave (#3939) Madame Bovary Gustave Flauberts (1821-1880) erster großer veröffentlichter Roman "Madame Bovary" erschien gegen Ende des Jahres 1856 in einer Serie der "Revue de Paris" und brachte dem Herausgeber dieser Zeitschrift, ihrem Drucker als auch …
| Mishima, Yukio (#3940) Geständnis einer Maske Wie fühlt sich ein bunter Vogel, den der graue Strom der Gleichen ausspuckt, so oft er in ihm auch untergehen will, um nicht er selbst sein zu müssen? Mit welchen Tricks versucht ein solcher Vogel, vor den anderen wie die anderen zu sein? …
| Malyschkin, Alexander (#3941) Sewastopol Da ist ein Held, und er wird sich wie in der Mehrzahl aller Romane als ein problematischer erweisen, Schelechow sein Name, Seemann unter Waffen seine Profession. Sozialisiert wurde der junge Kerl im spät-zaristischen Russland, in einer …
| Makanin, Wladimir (#3942) Underground oder Ein Held unserer Zeit Ein Mann mit Eigenschaften: Petrowitsch - der Anti-Held in Wladimir Makanins Roman "Underground oder Ein Held unserer Zeit" (1998) - ist Schriftsteller, sagt man. Publiziert hat er noch nie, früher aber sogar geschrieben und seine …
| Saviano, Roberto (#3943) Gomorrha Die neue Reportage von Roberto Saviano über die Camorra, Neapels Mafia-Variante, ist sowohl dokumentarisch wie literarisch ein Schlüsselwerk zum organisierten Verbrechen. Der junge (und mutige…) italienische Journalist recherchierte (teils …
| Schmitzer, Stefan (#3944) vier schuss Am Anfang ist eine Nummer, die Nummer 75. Nur eine von vielen Häftlingsnummern - in einem Lager, dessen Insaßen allein wegen Lügens drahtstranguliert werden. Aber sonst: «die arbeit ist nicht zu hart. nicht einmal, dass einen die wächter …
| Brussig, Thomas (#3945) Wasserfarben. »Wasserfaben« ist der Debütroman von Thomas Brussig, der zuerst unter dem Pseudonym Cordt Berneburger veröffentlicht wurde. Man könnte ihn als Mutter seiner späteren Bestseller Helden wie wir und Sonnenalle bezeichnen, in denen ähnliche …
| Müller, Horst (#3946) Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts Dauerhafte Massenarbeitslosigkeit, zahlenmäßiges Anwachsen eines "abgehängten Prekariats", Anhebung des Rentenalters, soziale Zukunftsängste breitester Bevölkerungsschichten, Kampf aller gegen alle, radikale Subsumtion sämtlicher …
| Harig, Ludwig (#3947) Weh dem, der aus der Reihe tanzt Wer die Jugend für sich hat, so geht der Glaube, gewinnt mit ihr und durch sie die Zukunft, und das nicht nur in Staatengebilden, die nach einer bestimmten politischen Auffassung totalitär genannt werden. Den Alten ist die Jugend eine frische …
| Baum, Vicki (#3948) Menschen im Hotel Ein Kolportageroman mit Hintergründen
Kolportageroman hört sich irgendwie hochgestochen an. Dabei bedeutet der Begriff nichts anderes als Trivial-/Unterhaltungsliteratur. Doch darf man Vicki Baums (1888-1960) „Menschen im Hotel“, dessen …
|
|
|