Hamsun, Knut (#73) Das letzte Kapitel "Ja, wir sind Landstreicher auf Erden. Wir wandern Wege und Wüsten, zuweilen kriechen wir, zuweilen gehen wir aufrecht und zertreten einander. So auch Daniel, der zertrat und selbst zertreten ward". - so beginnt der 1923 …
| Elsschot, Willem (#74) Leimen Elsschot war Besitzer einer Werbeagentur in Antwerpen, schrieb, ohne dass seine Familie davon etwas erfuhr, elf Romane und zählt, obwohl im deutschen Sprachraum nie ein Begriff, längst zu den populären Klassikern der niederländischen Literatur. …
|
Becher, Johannes Robert (#75) Levisite oder Der einzig gerechte Krieg Sieben Jahre sind seit dem Ende des Ersten Weltkrieges vergangen, als Johannes R. Becher sein Buch "Levisite oder Der einzig gerechte Krieg" in einem nur drei Monate währenden Schaffensrausch niederschreibt. Er sieht sich selbst zu …
| Döblin, Alfred (#76) Reise in Polen Nach zuletzt hundertdreiundzwanzig Jahren Fremdbestimmung und mehreren gescheiterten Aufständen konnte sich Polen im Zuge des Ersten Weltkrieges von seinen Besatzungsmächten Deutschland, Österreich und Russland befreien. Im Dezember 1918 hatte …
|
Dos Passos, John (#77) Manhattan Transfer Die metropolitane Dimension der Moderne versuchten im 20. Jahrhundert viele in eine literarische Form zu bringen, drei davon durchbrachen alle bisherigen Konstitutionsprinzipien: James Joyce mit Ulysses, John Dos Passos mit Manhattan Transfer und …
| Gide, André (#78) Die Falschmünzer Auch ein Nobelpreiskomitee findet mal einen geeigneten Preisträger, 1947 zum Beispiel André Gide. Es attestierte ihm damals, er habe „Fragen und Verhältnisse der Menschheit mit unerschrockener Wahrheitsliebe und psychologischem Scharfsinn …
|
Gorki, Maxim (#79) Das Werk der Artamonows In "Das Werk der Artamonows" (1925) befindet sich Maxim Gorki auf feindlichem Territorium: Er schildert den Aufstieg und Niedergang einer russischen Bourgeois-Familie, beginnend in der Zeit nach der Aufhebung der Leibeigenschaft (die …
| Mann, Klaus (#80) Der fromme Tanz Da zieht einer, er ist erst 18, aus in das Leben, wie so viele vor ihm schon auszogen. Auf sich allein gestellt ist er, weiß nicht, wohin die Wege ihn führen werden. Andreas Magnus ist sein Name, die künstlerischen Ambitionen hat er wohl von …
|
Proust, Marcel (#81) Combray In "Combray" schildert Marcel Proust die Jugendzeit des kleinen Marcel in der französischen Kleinstadt Combray und gibt dabei vor allem ein sehr detailliertes Bild des ihn umgebenden sozialen Milieus, der gehobeneren Schicht, mit all …
| Ramuz, Charles Ferdinand (#82) Die große Angst in den Bergen Charles Ferdinand Ramuz: Die große Angst in den Bergen (1926), 189 Seiten
In Deutschland ist Ramuz nie richtig populär geworden. In der deutschsprachigen Schweiz sind seine Hauptwerke viele Jahre lang immerhin greifbar in Übersetzungen gewesen. …
|
Graf, Oskar Maria (#83) Wir sind Gefangene Es ist eine Geschichte, wie sie dramatischer nicht sein könnte. Sie handelt von einem Jungen, der in eine oberbayrische Bäckerfamilie am Starnberger See hineingeboren wird und endet, im frühen Mannesalter, mit der Existenz eines Mannes, der …
| Graf, Oskar Maria (#84) Wunderbare Menschen Oskar Maria Graf, der auf eigenen Wunsch verbrannte Dichter, der mit Beginn der faschistischen Diktatur das Exil wählte, aus dem er nie mehr zurückkehrte, hat der Nachwelt unter anderem hochwertige Literatur über die Zeit der zwanziger Jahre …
|