Céline, Louis-Ferdinand (#97) Reise ans Ende der Nacht Manch kritischer Leser nähert sich Büchern in dem Wissen, dass er von ihnen belogen werden soll. Aber Louis-Ferdinand Céline, um dessen Buch "Reise ans Ende der Nacht" (1932) es hier gehen wird, verspricht ja gar nichts von heiligen …
| Fallada, Hans (#98) Kleiner Mann - was nun? Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise: Da ist man nun, ein kleiner Angestellter in einer kleinen Stadt und kann sich seines Jobs noch einigermaßen sicher sein, weil man als potentieller Heiratskandidat für die schlurige Tochter des Chefs in …
|
Halperin, Victor (#99) The White Zombie White Zombie wird als der erste genretypische und genregenerierende Zombie Film in voller Länge angesehen und gilt bei eingefleischten Fans geradezu als Archetyp und Modell für alle anderen nach ihm erschienenen Zombie Filme. Auch wenn die …
| Kästner, Erich (#100) Gesang zwischen den Stühlen "Gesang zwischen den Stühlen" wurde erstmals 1932 veröffentlicht und ist der letzte Band, zugleich konzeptionell und stilistisch auch der rundeste und ausgereifteste, aus einer Reihe von vier Gedichtbänden, die in der Weimarer Republik …
|
Musil, Robert (#101) Der Mann ohne Eigenschaften Grundlage der folgenden Rezension ist der erste Band von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", welcher die ersten drei Teile des unvollendet gebliebenen Gesamtwerkes in sich vereint. Teil 1 und 2 mit den Titeln "Eine Art …
| Ostrowski, Nikolai (#102) Wie der Stahl gehärtet wurde Nikolai Ostrowski (1904-1936) war ein früher Sympathisant der Russischen Revolution und trat bereits im Jahre 1919 dem Komsomol, der kommunistischen Jugendorganisation, bei. Auf der Seite der Roten Armee kämpfend, wurde er 1920 schwer verwundet. …
|
Lampe, Friedo (#103) Am Rande der Nacht In der Filmbranche würde man sagen, bei "Am Rande der Nacht" handelt es sich um einen Episodenfilm. Lampe selbst beschrieb seinen Debütroman als: "Lauter kleine, filmartig vorübergleitende, ineinander verwobene Szenen [...] Alles …
| Nabokov, Vladimir (#104) Einladung zur Enthauptung Cincinnatus. Wer ist das? Ein zum Tode Verurteilter in Nabokovs Roman "Einladung zur Enthauptung" (1933/59). Was führte zum Urteil? Cincinnatus´ sogenannte "Undurchdringlichkeit", "Opazität", "Okklusion" …
|
Agejew, M (#105) Roman mit Kokain „Es war, als hätte mich meine Erfahrung in Liebesdingen gelehrt, dass nur derjenige mit schönen Worten von der Liebe sprechen kann, bei dem diese Liebe bereits zur Erinnerung geworden ist; dass nur derjenige überzeugend von der Liebe sprechen …
| Cioran (#106) Auf den Gipfeln der Verzweiflung Im Orden seiner selbst, getränkt in das schwarze Schweigen einer negativen Mystik, die doch nicht bei sich bleiben kann, sondern hinaus will in die Welt: als zornig-schäumendes Wort, als übermütige Grenzfindung im Grenzenlosen, beschwingte …
|
Schitkow, Boris (#107) Wiktor Wawitsch "Nicht Menschen sollte man umbringen, sondern die Ordnung, und umbringen sollte man sie in den Gehirnen der Menschen." (Schitkow, Boris: Wiktor Wawitsch. Reinbek bei Hamburg, 2005. S. 863.)
Wiktor Wawitsch: Ein Polizist, ein Roman. Der …
| Wittlin, Józef (#108) Das Salz der Erde Piotr Niewiadomski - Peter Unbekannt - ist die Hauptfigur des Romanes "Das Salz der Erde". Piotr ist ein einfacher Mensch, ein Bahnwärter im Huzulenland, das im (ehemaligen) Osten Polens liegt. Das Leben des Bahnwärters ist bescheiden …
|