
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Stanzas for Music Lord Byron
I speak not, I trace not, I breath not thy name;
There is grief in the sound, there is gilt in the fame;
But the tear which now burns on my cheek may impart
The deep thought that dwell in that silence of heart.
Too brief for our passions, too long for our peace,
Were those hours – can their joy or their bitterness cease?
We repent, we abjure, we will break from our chain, -
We will part, we will fly to – unite it again!
Oh, thine be the gladness, and mine be the guilt!
Forgive me, adored one! – forsake, if thou wilt;
But the heart which is thine shall expire undebased,
And man shall not break it – whatever thou may’st.
And stern to the haughty, but humble to thee,
This soul in its bitterest blackness shall be;
And our days seem as swift, and our moments more sweet,
With thee by my side, than with worlds at our feet.
One sigh of thy sorrow, one look of thy love,
Shall turn me or fix, shall reword or reprove;
And the heartless may wonder at all I resign –
Thy lip shall reply, not to them, but to mine.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schnabel, Dunja: Der Bär hat sooo ein Loch im Bauch Dass man ein Loch im Bauch hat, wenn man hungrig ist, das wissen kleine Kinder schon bald, weil sie die Redewendung von ihren Eltern oder Großeltern aufschnappen. Dunja Schnabel hat nun dieses Bild in einem schönen kleinen Bilderbuch für Kinder ab 2 Jahren umgesetzt, das von einem Bären erzählt:
„Der Bär wacht auf und wundert …[...]
-> Rezension lesen
|
| Graf, Friedrich Wilhelm: Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird Die Bücher des evangelischen Systematikers Friedrich Wilhelm Graf gehören seit vielen Jahren zum Besten, was man unter Publikationen von deutschen Theologen finden kann. Und das hängt auch damit zusammen, dass er unter Bewahrung einer klaren Orientierung an die reformatorischen Erkenntnisse und biblischen Überlieferungen diese …[...]
-> Rezension lesen
|
Lacant, Stephan: Freier Fall Gewöhnlich rezensiere ich zwei Arten von Filmen nicht, die besonders erfolgreichen und die aus meiner Sicht weniger empfehlenswerten. Die einen haben meinen Einsatz nicht nötig, den anderen will ich keine zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffen. Bei „Freier Fall“ mache ich einmal eine Ausnahme, obwohl der Streifen sowohl ein …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hartmann, Martina: Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen Dieses Buch über Karl den Großen und seine Zeit ist ähnlich wie auch die anderen Bücher aus der Beck-Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“ auf das Beste geeignet, dem an Geschichte, insbesondere an deutscher und mittelalterlicher Geschichte interessierten Zeitgenossen einen schnellen und dennoch wissenschaftlich fundierten Überblick …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|