
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Bei dem Grabe meines Vaters Matthias Claudius
Friede sei um diesen Grabstein her!
Sanfter Friede Gottes! Ach, sie haben
Einen guten Mann begraben,
Und mir war er mehr;
Träufte mir von Segen, dieser Mann,
Wie ein milder Stern aus bessern Welten!
Und ich kann's ihm nicht vergelten ,
Was er mir getan.
Er entschlief; sie gruben ihn hier ein.
Leiser, süßer Trost, von Gott gegeben,
Und ein Ahnden von dem ew'gen Leben
Düft' um sein Gebein!
Bis ihn Jesus Christus, groß und hehr!
Freundlich wird erwecken - ach, sie haben
Einen guten Mann begraben,
Und mir war er mehr.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Manara, Milo: Manara Werkausgabe 12: Click - Außer Kontrolle Dass durchaus auch Männer sexistisch zur Schau gestellt werden können zeigt der italienische Comicartist Milo Manara in der vorliegenden Fortsetzung von „Il Gioco“, das auf Deutsch unter dem Titel „Click“ anstelle der eigentlichen italienischen Bedeutung „Das Spiel“ erschienen ist. Zwei Geschichten, die alle Tabus brechen, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Baldwin, James: Gesammelte Erzählungen Der 1968 erschienene Sammelband kam später unter zwei weiteren Titeln heraus: „Sonnys Blues“ bzw. „Des Menschen nackte Haut“. Alle drei Ausgaben wird man heute, wie fast alles von Baldwin in deutscher Übersetzung, im Normalfall gebraucht oder aus Restauflagen sich leicht verschaffen können.
Baldwins große Leistung war, das …[...]
-> Rezension lesen
|
Arpad A. Busson Foundation: Cuba in Revolution: Pictures of a Revolution „Don’t cry, my baby“, soll das kleine Mädchen zu seiner Puppe gesagt haben, als Alberto Korda es beim Spielen störte. Das Foto „La nina de la muneca de palo“ zeigt das Mädchen mit einem Holzscheit, das es wie eine Puppe in den Armen wiegt und herausfordernd schaut es in die Kamera, die es unsterblichen machte. Es ist nicht …[...]
-> Rezension lesen
|
| Morricone, Ennio: Ennio Morricone Zwischen den 1960er Jahren bis Ende der 1970er tauchten in Morricone’s Werken neue Elemente auf, die man als Kommunikationsversuch zwischen zwei damals noch völlig verschiedenen Welten zusammenfassen könnte: der angewandten Musik und der Konzertmusik, schreibt der Herausgeber in einem der Begleittexte, die in diesem earBOOK …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|