
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Freund der Fluren Stefan George
Kurz vor dem frührot sieht man in den fähren
Ihn schreiten · in der hand die blanke hippe
Und wägend greifen in die vollen ähren
Die gelben körner prüfend mit der lippe.
Dann sieht man zwischen reben ihn mit basten
Die losen binden an die starken schäfte
Die harten grünen herlinge betasten
Und brechen einer ranke überkräfte.
Er schüttelt dann ob er dem wetter trutze
Den jungen baum und misst der wolken schieben
Er gibt dem liebling einen pfahl zum schutze
Und lächelt ihm dem erste früchte trieben.
Er schöpft und giesst mit einem kürbisnapfe
Er beugt sich oft die quecken auszuharken
Und üppig blühen unter seinem stapfe
Und reifend schwellen um ihn die gemarken.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: George, Stefan - Die Gedichte
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bouvier, Raphael: Paul Gauguin Paul Gauguin’s Spazierstock befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York, denn auch er ist – wie sein Träger – ein Unikat. Auf dem Griff befindet sich die Darstellung eines bretonischen Holzschuhs, darauf folgt ein weiblicher Akt und eine Schlange, die zu einem Frosch mit offenem Maul führt. Der aus Buchsbaumholz …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mahler, Nicolas: Alte Meister: Komödie. Gezeichnet von Mahler „Die meisten Leute sind lebenslänglich allein dadurch stumpfsinnig, dass sie bewundern“, so Reger, der Protagonist in Mahlers gezeichneter Version von „Thomas Bernhards Alte Meister“. Der Zustand der Bewunderung sei aber ein Zustand der Geistesschwäche und in genau diesem Zustand kämen sie ins Kunsthistorische Museum, wo Reger …[...]
-> Rezension lesen
|
Loo, Andrew: Revenge of the Green Dragons „Look at me, Sonny, I AM the American Dream“, sagt die Drahtzieherin einer chinesischen Menschenschlepperbande in New York zu ihrem Sohn. Denn sie hat es zu etwas gebracht, weil sie wollte, dass ihre Kinder es einmal besser haben werden. Dafür habe sie all die Opfer auf sich genommen, die Flucht, das Verbrechen, den Menschen- und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schlöndorff, Volker: Diplomatie Ludwig Beethovens 7. Symphonie wird im deutschen Radio übertragen und dazu Bilder von der Zerstörung Warschaus gezeigt. So sollte es auch Paris ergehen, wäre da nicht dieses eine Gespräch zwischen zwei Männern gewesen, das Geschichte geschrieben hat und wohl als Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft bezeichnet werden …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|