
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Lehrer Klabund
Meist war er klein und kroch am Boden hin
Wie eine Küchenschabe braun und eklig.
Er stak in abgeschabten Loden drin
Und stank nach Fusel und nach Schweiß unsäglich.Doch manchmal wuchs er riesig in das Licht,
Wuchs übern Kirchturm, schattete die Erde.
Am Himmel brannte groß sein Angesicht,
Damit die Schöpfung seines Glanzes werde. Er schlug das Aug auf wie das Testament (mich graust,
Wenn ich dran denk), pfiff wie im Rohr die Dommeln,
Ließ donnern, blitzte, hob die Sonnenfaust
Und ließ sie furchtbar auf uns niedertrommeln.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Roth, Harald: Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten Gestern jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 69. Mal. Anlass für die Medien und die offizielle Politik in Ansprachen und Gedenkfeiern diesen Tag zu würdigen und zu mahnen, wie Bundestagspräsident Lammert sagte, dass sich so etwas nie wieder wiederholen dürfe.
In vielen Schulen, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Percival, Tom: Post für Hermann Schon seit für Kinder undenklich langen Zeiten sind der Braunbär Hermann Bär und der Waschbär Henry Waschbär dicke und unzertrennliche Freunde. Jeden Tag spielen sie zusammen. Sie haben sich eine Geheimsprache gegeben und verstehen sich blind. Glückliche Kinder.
Doch eines Tages muss Henry wegziehen. Sehr traurig nehmen sie …[...]
-> Rezension lesen
|
Snicket, Lemony: Dunkel Ganz dunkel und schwarz kommt es von außen daher, das von Jon Klassen wunderbar illustrierte Bilderbuch des amerikanischen Multikünstlers Lemony Snicket über die Angst von Kindern vor dem Dunkeln.
So wie alle andern Kinder auch fürchtet sich der kleine Leo vor dem, Dunkel. Überall im Haus ist es. Es versteckt sich im Schrank oder …[...]
-> Rezension lesen
|
| Klages, Ludwig: Mensch und Erde Die historische Bewertung der Romantik hat ihrerseits eine bewegte Geschichte. Galt sie in einer ersten Welle der Interpretation als eine rückwärts gewandte, die heile Welt im Idyll suchende Periode, wurde sie später, ganz im Sinne dialektischer Deutung, als eine Protestation gegen den radikalen, auch destruktiven Fortschrittsglauben …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|