
|
Archiv klassischer Werke
 
|
An mein Vaterland Nikolaus Lenau
Wie fern, wie fern, o Vaterland,
Bist du mir nun zurück!
Dein liebes Angesicht verschwand
Mir, wie mein Jugendglück!
Ich steh allein und denk an dich,
Ich schau ins Meer hinaus,
Und meine Träume mengen sich
Ins nächtliche Gebraus.
Und lausch ich recht hinab zur Flut,
Ergreift mich Freude schier:
Da wird so heimisch mir zumut,
Als hört ich was von dir.
Mir ist, ich hör im Winde gehn
Dein heilig Eichenlaub,
Wo die Gedanken still verwehn
Den süßen Stundenraub.
Im ungestümen Wogendrang
Braust mir dein Felsenbach,
Mit dumpfem, vorwurfsvollem Klang
Ruft er dem Freunde nach.
Und deiner Herden Glockenschall
Zu mir herüberzieht
Und leise der verlorne Hall
Von deinem Alpenlied.
Der Vogel im Gezweige singt,
Wehmütig rauscht der Hain,
Und jedes Blatt am Baume klingt
Und ruft: gedenke mein! –
Als ich am fremden Grenzefluß
Stillstand auf deinem Saum,
Als ich zum trüben Scheidegruß
Umfing den letzten Baum
Und meine Zähre trennungsscheu
In seine Rinde lief:
Gelobt ich dir die ewge Treu
In meinem Herzen tief.
Nun denk ich dein, so sehnsuchtschwer,
Wo manches Herz mir hold,
Und ströme dir ins dunkle Meer
Den warmen Tränensold! –
(1833)
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Johns, Geoff: Superman - Secret Origin Im linken Eingangsbereich des Daily Planet hat – wohl ein junger Anarchist – ein Graffiti hinterlassen und der überdimensionale „Planet“ auf dem Dach rostet mehr vor sich hin, als dass er sich noch bewegen würde. Jimmy Olsen, der junge Fotograf, und Lois Lane sind die letzten Aufrechten, die die größte Tageszeitung von …[...]
-> Rezension lesen
|
| Artmann, H.C.: Med ana schwoazzn dintn „Mit einer schwarzen Tinte“, diese Ausgabe des Otto Müller Verlages Salzburg der Gedichte H.C. Artmanns wird von Hans Sedlmayr mit dem folgenden Geleitworten versehen: „In Breitensee hat sich neulich die Wiener Vorstadt mit dem Surrealismus eingelassen und daraus ist – ein Dichter entstanden, ein wirklicher.“ Mit …[...]
-> Rezension lesen
|
Schaper, Michael: Götterdämmerung - Die Wikinger und das Christentum Die Wikinger- Entdecker, Krieger, Staatengründer. Das Zeitalter der nordischen Seefahrer 793-1066
Der zweifellos größte Feind der Wikinger war sicherlich das Christentum. Denn diese Religion führte dazu, dass sich die sogenannten Wikinger ab ca. 900 n.Chr. vor allem gegenseitig bekriegten: Bekehrte gegen Heiden, Christen gegen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Heller, André: Heller liest Artmann „Du Huandsbua“ soll der Rudi einem mit seinem Dackel im Prater dahinspazierenden Molotov gesagt haben, erzählt der André Heller leutselig in einer seiner Anekdoten auf der hier vom ORF aufgezeichneten Lesung von Gedichten Artmanns beim Salzburger Literaturfest 2010. Ob die Geschichte stimmt oder nicht, das will man erst am Ende …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|