
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die Asketen Nikolaus Lenau
O spottet nicht der traurigen Asketen,
Daß sie den Leib mit scharfen Leiden plagen,
Die süßen Erdenfreuden sich versagen,
Die flüchtigen, nur allzuschnell verwehten!
Nebst solchen, die das Futter gierig mähten,
Seit des verlornen Paradieses Tagen,
Hat eine Schar von Herzen stets geschlagen,
Die, abgewandt, die Weide hier verschmähten.
Ein schüchternes Gefühl: 'Wir sind gefallen!'
Hält sie vom lauten Freudenmarkt zurück,
Heißt sie den Pfad einsamer Dornen wallen.
Es wächst ihr Ernst, wenn sie vorüberstreifen
An einem unverdienten Erdenglück;
Die Scham verbietet, keck darnach zu greifen.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Fischer, Joschka: Scheitert Europa? Mit einem leidenschaftlichen und engagierten Plädoyer für die Zukunft Europas meldet sich Joschka Fischer mit seinem neuen Buch auf der publizistisch-politischen Bühne zurück. Bei keinem anderen als Winston Churchill nimmt er Anleihe, der 1946 schon die „Vereinigten Staaten von Europa“ vorhersagte.
Genau darauf läuft auch sein …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schmitt, Eric-Emmanuel: Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte Mit dem neuen wiederum schmalen Roman von Eric-Emmanuel Schmitt setzt der heute in Brüssel lebende französische Schriftsteller seinen „Zyklus des Unsichtbaren“ über die Religionen dieser Welt in beeindruckender Weise fort. Nachdem er sich in früheren Büchern beschäftigt hatte mit dem Buddhismus, dem Judentum, dem Islam und auch …[...]
-> Rezension lesen
|
Zuckermann, Moshe: Israels Schicksal. Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt Der Sohn polnischer Holocaust- Überlebender Moshe Zuckerman entschloss sich mit 20 Jahren, seinen zehnjährigen Aufenthalt in Deutschland zu beenden und wieder nach Israel zurückzukehren, wo er 1949 in Tel Aviv geboren war. Dort avancierte der mittlerweile in seiner Geburtsstadt als Professor für Geschichte und Philosophie lehrende …[...]
-> Rezension lesen
|
| Röckl, Christina: Und dann platzt der Kopf Und schon wieder hat der junge Kunstanstifter Verlag aus Mannheim ein künstlerisches Buch für Kinder vorgelegt, das in seiner Entstehungsgeschichte und in seiner Ausführung sehr außergewöhnlich ist.
Die junge Vogtländer Künstlerin Christina Röckl hat sich in vielen Gesprächen mit Kindergartenkindern und Grundschülern aus …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|