
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Ein Herbstabend Nikolaus Lenau
Es weht der Wind so kühl, entlaubend rings die Äste,
Er ruft zum Wald hinein: Gut Nacht, ihr Erdengäste!
Am Hügel strahlt der Mond, die grauen Wolken jagen
Schnell übers Tal hinaus, wo alle Wälder klagen.
Das Bächlein schleicht hinab, von abgestorbnen Hainen
Trägt es die Blätter fort mit halbersticktem Weinen.
Nie hört ich einen Quell so leise traurig klingend,
Die Weid am Ufer steht, die weichen Äste ringend.
Und eines toten Freunds gedenkend lausch ich nieder
Zum Quell, der murmelt stets: wir sehen uns nicht wieder!
Horch! plötzlich in der Luft ein schnatterndes Geplauder:
Wildgänse auf der Flucht vor winterlichem Schauder.
Sie jagen hinter sich den Herbst mit raschen Flügeln,
Sie lassen scheu zurück das Sterben auf den Hügeln.
Wo sind sie? ha! wie schnell sie dort vorüberstreichen
Am hellen Mond und jetzt unsichtbar schon entweichen;
Ihr ahnungsvoller Laut läßt sich noch immer hören,
Dem Wandrer in der Brust die Wehmut aufzustören.
Südwärts die Vögel ziehn mit eiligem Geschwätze;
Doch auch den Süden deckt der Tod mit seinem Netze.
Natur das Ewge schaut in unruhvollen Träumen,
Fährt auf und will entfliehn den todverfallnen Räumen.
Der abgerißne Ruf, womit Zugvögel schweben,
Ist Aufschrei wirren Traums von einem ewgen Leben.
Ich höre sie nicht mehr, schon sind sie weit von hinnen;
Die Zweifel in der Brust den Nachtgesang beginnen:
Ists Erdenleben Schein? - ist es die umgekehrte
Fata Morgana nur, des Ewgen Spiegelfährte?
Warum denn aber wird dem Erdenleben bange,
Wenn es ein Schein nur ist, vor seinem Untergange?
Ist solche Bängnis nur von dem, was wird bestehen,
Ein Widerglanz, daß auch sein Bild nicht will vergehen?
Dies Bangen auch nur Schein? - so schwärmen die Gedanken,
Wie dort durchs öde Tal die Herbstesnebel schwanken.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Henning, Peter: Tod eines Eisvogels Den Büchern von Peter Henning, in Hanau geborener, in Köln ansässiger Journalist und Rezensent bei renommierten Presseorganen, könnte man den Vorwurf machen, sie seien nicht echte Literatur, sie würden diese nur simulieren.
Blickt man hinüber zu einer Kontrastfigur wie Peter Handke, dann sieht man dort einen in den …[...]
-> Rezension lesen
|
| Jäckle, Nina: Warten Man nehme eine alte, schon 2002 in dem Debütband „Es gibt solche“ von Nina Jäckle erschienene Erzählung und gebe sie einer jungen Künstlerin zur Illustration.
Herausgekommen ist ein weiteres Buchjuwel des noch jungen Mannheimer Kunstanstifter Verlags. Darin wird leise und sparsam, von allen Überflüssigem befreit, die …[...]
-> Rezension lesen
|
Borasio, Gian Domenico: selbst bestimmt sterben "Was uns allen zu wünschen ist, ist ein nüchterner und gelassener Blick auf die eigene Endlichkeit. Dies erfordert eine ruhige und wiederholte Reflexion, am besten im Dialog mit den Menschen, die uns am nächsten stehen. Das passiert leider im Leben eher selten, und wenn, dann oft sehr spät. Nehmen wir uns die Zeit …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bernhard, Thomas: Thomas Bernhard. Ein Lesebuch Anfang der siebziger Jahre kam der Verleger Siegfried Unseld von einem seiner Treffen mit Thomas Bernhard zurück und notierte, vereinbart sei die Herausgabe eines „Readers“. An ihn erinnerte er den Autor bis in die achtziger Jahre hinein noch oft, aber die Veröffentlichungstermine waren wegen Bernhards fleißiger Textfabrikation …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|