
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Abendländisches Lied Georg Trakl
O der Seele nächtlicher Flügelschlag:
Hirten gingen wir einst an dämmernden Wäldern hin
Und es folgte das rote Wild, die grüne Blume und der lallende Quell
Demutsvoll. O, der uralte Ton des Heimchens,
Blut blühend am Opferstein
Und der Schrei des einsamen Vogels über der grünen Stille des Teichs.
O, ihr Krenzzüge und glühenden Martern
Des Fleisches, Fallen purpurner Früchte
Im Abendgarten, wo vor Zeiten die frommen Jünger gegangen,
Kriegsleute nun, erwachend aus Wunden und Sternenträumen.
O, das sanfte Zyanenbündel der Nacht.
O, ihr Zeiten der Stille und goldener Herbste,
Da wir friedliche Mönche die purpurne Traube gekeltert;
Und rings erglänzten Hügel und Wald.
O, ihrJagden und Schlösser; Ruh des Abends,
Da in seiner Kammer der Mensch Gerechtes sann,
In stummem Gebet um Gottes lebendiges Haupt rang.
O, die bittere Stunde des Untergangs,
Da wir ein steinernes Antlitz in schwarzen Wassern beschaun.
Aber strahlend heben die silbernen Lider die Liebenden:
Ein Geschlecht. Weihrauch strömt von rosigen Kissen
Und der süße Gesang der Auferstandenen.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Trakl, Georg - Das dichterische Werk.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Ricinski, Francisca: Zug ohne Räder / Trenul fara roti „Ein Schriftsteller, nach meinem Geschmack, muß ein Fremder sein“, hat der alte George Tabori vor seinem Tod gesagt. In diesem Sinn funkeln die Helden in Francisca Ricinski Buch »Zug ohne Räder« wie Splitter eines Spiegels vom schreibenden Ich. Ihre Figuren sind Erzählende, die in ihren Wirklichkeitsbezügen fremdeln, gerade so, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Nahacz, Miroslaw: Bombel Bombel - Die Quasselstrippe
Bombel ist polnisch und bedeutet Kugel. Das, was wir Bommel nennen, nämlich an einer Mütze, wird auch manchmal bombel genannt, und für die Gasbläschen in einem Wasserglas gibt es in der polnischen Sprache auch ein wundervolles Wort, das heißt bombelki.
Und genauso wie diese Bläschen blubbert und …[...]
-> Rezension lesen
|
Huysmans, Joris-Karl: Gegen den Strich "Ah! brich zusammen, Gesellschaft. Stirb, alte Welt" - das ist vielleicht die Essenz, aus der Joris-Karl Huysmans 1884 erschienener Roman "Gegen den Strich" (orig. "À Rebours") gemacht ist. Aber eigentlich ist das Werk schon wegen seiner liebevoll gepflegten Handlungsarmut gar kein Roman, zumindest kein …[...]
-> Rezension lesen
|
| Breuer, Theo: Wortlos - und andere Gedichte Zu Wort kommen lassen
Eine Würdigung des Lyrikers, Herausgebers und Verlegers Theo Breuer
Eine beliebte Süßigkeit, die man früher für ein paar Groschen am Kiosk erwerben konnte, war das sogenannte Eßpapier. Theo Breuer, so scheint es, hat nie mit dem Naschen aufgehört. Charmant an seinem ‚Lesehunger` ist, daß er die Leser …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|