
|
|
Daheim liegen etliche angestaubte Schul- Sach- und Lesebücher
aus meiner goldenen Jugendzeit in zwei altehrwürdigen Schränken.
Sie erinnern mich immer wieder an meinen langen Aufenthalt
in den deutschsprachigen Ländern Europas vor Jahrzehnten.
Meine jetzige undeutliche Erinnerung an die damaligen Tage,
Monate und Jahre besteht aus diesen vergilbten Büchern.
Kämen sie mir wie auch immer eins nach dem anderen abhanden,
ginge wohl auch jedes Mal ein Stück wehmütige Erinnerung verloren.
Und eines Tages wird mein vergangenes Ich ganz ausgelöscht sein.
Einstell-Datum: 2015-06-12
Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung
seines Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung
der Betreiber von versalia.de übereinstimmen.
Dieser Text wurde noch von niemandem bewertet.
|
|
Kommentare 
 |
Zu diesem Objekt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Jeremies, Christian: Mein monsterlanges Zick-Zack-Buch Wenn man sie gefalteten Seiten dieses Bilderbuches auseinanderklappt, erhält man mit 3,30 m das längste Wimmelbuch der Welt.
Es erzählt ohne Worte die Geschichte von Ping und Pong, die mit Schaufel Sonne schirm und einem Rucksack voller Essen einen Ausflug an den Strand machen. Doch der Schnurk stiehlt ihnen den Rucksack, worauf …[...]
-> Rezension lesen
|
| Ferrante, Elena: Die Geschichte der getrennten Wege (Hörbuch) Der hier vorliegende dritte Band der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante mit dem Titel „Die Geschichte der getrennten Wege. Erwachsenenjahre“ ist der bisher beste und auch politischste der bisherigen Roman der auf vier Bände angelegten Reihe. Nicht nur weil er in einer ähnlichen Zeit, eben nur in Italien spielt, hat er mich in …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|