
|
|
Was sind diese Pünktchen und Fädchen, die in unserem Blickfeld schwimmen und bei hellen Lichtverhältnissen sichtbar werden? In der Augenheilkunde sprechen die Ärzte von Partikel in den Augen, ›Mouches volantes‹ oder ›Glaskörpertrübungen‹ genannt; Patienten werden mit dem Hinweis auf die Harmlosigkeit des nicht effektiv behandelbaren Phänomens vertröstet. Der Autor Floco Tausin stellt in diesem Buch die radikal entgegengesetzte Erkenntnis des im schweizerischen Emmental lebenden Sehers Nestor vor: Die ›fliegenden Mücken‹ sind erste Teile einer durch unser Bewusstsein gebildeten Leuchtstruktur; das mystische Eingehen in diese erlaubt uns Menschen, über den Tod hinaus bewusst zu bleiben.
Der Leser findet in diesem Buch nicht nur einen Erfahrungsbericht in Form einer mystischen Geschichte; er wird auch mit der Weltanschauung, der Lebenspraxis und den Ekstasetechniken des Sehers Nestor vertraut, die es bedarf, um zur Erkenntnis eines Phänomens zu gelangen, das direkt vor unseren Augen ›fliegt‹, dessen Bedeutung aber weit über unsere vertraute Welt hinausreicht.
Weitere Infornationen ind Texrauszüge:
http://www.mouches-volantes.com
http://www.bewusstsein.ws
Einstell-Datum: 2004-11-29
Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung
seines Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung
der Betreiber von versalia.de übereinstimmen.
Dieser Text wurde noch von niemandem bewertet.
|
|
Kommentare 
 |
Zu diesem Objekt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Jarman, Derek: Caravaggio Im Gegensatz zur Historiographie eines Michelangelo, der etwa in Giorgio Vasari einen wohlwollenden Biographen hatte, ist Caravaggios Biographie von Distanzierung und Verdammung gekennzeichnet, aus dem sicherlich auch der Neid seiner Kritiker sprach. Erschwerend hinzu kommt, dass kein einziges Selbstzeugnis Caravaggios erhalten ist, nicht …[...]
-> Rezension lesen
|
| Dicillo, Tom: The Doors - When you´re strange Noch vor kurzem im Kino, jetzt schon auf DVD und Blu Ray erhältlich wartet der Film des 57-jähirgen Tom Dicillo mit einigen Überraschungen auf und die Ausgaben von ARTHAUS sogar mit einigen Extras, wie etwa einem Interview mit Jim Morrisons Vater und Schwester, Interview mit Tom DiCillo, Fotogalerie, Trailer, Wendecover. Der einstige …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|