Schütz, Beate (#121) GENpest GENpest!
In spannenden und vielschichtigen Erzählungen gestalten 17 Autoren ihre Antworten.
Vorab, um Mißverständnissen vorzubeugen: Die Reihenfolge der Erzählungen hat nichts mit der Qualität zu tun: Das Buch beginnt mit drei …
| Meder, Cornel (#122) Wortwenden Der Begriff der „Wende“ im Kontext der Alpenrepublik Österreich hat einen kleinen Beigeschmack. Er ist fast schon wie ein unappetitliches sprichwörtliches Haar in der tagespolitischen Suppe der Alpenrepublik mit dem monarchistischen …
|
Chlada, Marvin (#123) Der Wille zur Utopie DAS ANDERE WOLLEN
Marvin Chlada, Der Wille zur Utopie
(Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004) 253 S., € 16.-
Alles was utopisch war & ist in Phantasie & Realität bzw. in quasi-spielerischer & quasi-seriöser Denk-/Wunsch-/Machart, wird in …
| Mehr, Mariella (#124) Brandzauber Der Roman beschreibt das Leben von Anna, die in der bademedizinischen Abteilung eines Sanatoriums arbeitet, zu dem auch ein Hotel gehört... Dieser Mischkategorie begegnet man in verschiedenen Kurorten. In ihrer Freizeit beschäftigt sich die …
|
Trifonow, Jurij (#125) Das Haus an der Moskwa "Wer aus diesem Haus wegzieht, hört auf zu existieren." Auszugsgründe finden sich viele, doch selten freiwillige. "Das Haus an der Moskwa" ist eine schonungslose Skizze der gesellschaftlichen Verhältnisse im "klassenlos …
| Probst, Ernst (#126) Superfrauen 5 - Wissenschaft Rezension in Spektrum der Wissenschaft
Mehr als nur "Heimchen am Herd"
Bedeutende Wissenschaftlerinnen im Porträt
Die Zulassung zu Gymnasium und Abitur, zum Studium an Universitäten, zur Promotion oder zur Habilitation — …
|
Nabokov, Vladimir (#127) Einladung zur Enthauptung Cincinnatus. Wer ist das? Ein zum Tode Verurteilter in Nabokovs Roman "Einladung zur Enthauptung" (1933/59). Was führte zum Urteil? Cincinnatus´ sogenannte "Undurchdringlichkeit", "Opazität", "Okklusion" …
| Hahn, Ulla (#128) Herz über Kopf Der vor nunmehr fast dreißig Jahren erschienene Debut-Gedichtband einer damals als Literaturredakteurin bei Radio Bremen tätigen, ansonsten weitgehend unbekannten Autorin löste einen Lyrikdiskurs aus, der mitunter weniger von der eigentlichen …
|
Zemlényi, Zoltán (#129) Hopparesimi! „HOPPARESIMI!“
von Zoltán Zemlényi
Gizella und Sandra Hemmer
über die Übersetzung
Als wir im Sommer 1992 in Budapest unsere Verwandten besuchten, hörten wir, daß überall von „HOPPARESIMI!“ gesprochen wurde, und auch der …
| Schröder, Klaus Albrecht (#130) Van Gogh: Gezeichnete Bilder Hrsg. von Klaus Albrecht Schröder, Sjraar van Heugten, Marine Vellekoop, Heinz Widauer.
“Wozu könnte ich taugen, könnte ich nicht auf irgendeine Art dienen und nützlich sein?“ So habe Vincent van Gogh (1853 – 1890) im 133. seiner 650 …
|
Hikmet, Nazim (#131) Die Namen der Sehnsucht „Manch einer kennt die Arten der Pflanzen oder der Fische/ich die des Getrenntseins./manch einer weiß die Namen der Sterne auswendig/ich jene der Sehnsucht.“ In einem mit 11. September 1961 datierten Gedicht mit dem Titel „Otobiyografi“ …
| Curcio, Martina Nied (#132) Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik Italienisch-Deutsch Von Jürgen Weber
Die kontrastive Linguistik, als eine vergleichende sprachwissenschaftliche Analysemethode, wird in vorliegender Publikation besonders unter dem Aspekt der direkten und möglichst effektiven Anwendung dargestellt. Die …
|