Green, Julien (#133) Leviathan Die destruktive Kraft des kleinbürgerlichen Milieus
Der in Frankreich im Jahr 1900 geborene Sohn eines amerikanischen Geschäftsmannes Julien Green lebte dort bis nach dem I. Weltkrieg, ging dann in die USA, wo er bis 1945 blieb, um in sein …
| Nabokov, Vladimir (#134) Lushins Verteidigung Lushin als kleiner Junge. Lushin wie eine Blume, von der die Eltern noch nicht wissen, ob sie einmal eine Blüte tragen wird und wenn, was es dann für eine sein mag ... Lushin als Aussenseiter in der Schule, wie er in den Pausen allein auf den …
|
Ettl, Peter (#135) Traumtrabanten Man wird geradezu erschlagen von Neuerscheinungen - auch von Lyrikbänden. Kein Wunder, dass viele gute Bücher mit der Veröffentlichungsflut weggespült werden, ohne richtig beachtet worden zu sein. Ein Buch, dass man vor diesem Wegspülen …
| Ellis, Bret Easton (#136) Glamorama Das männliche Model Victor Ward lebt nach der privilegierten, undemokratisierbaren Lebensmaxime "The better you look the more you see." Und wir dürfen durch seine Augen teilhaben, wie er sich, getrieben von der täglichen Sorge um die …
|
Tucholsky, Kurt (#137) Ein Pyrenäenbuch 1927 erschien der kleine Band „Ein Pyrenäenbuch“. Dafür war Tucholsky im Spätsommer und Frühherbst von seinem damaligen Wohnort Paris aus zwei Monate lang durch das Grenzgebirge gereist, vor allem auf französischem Boden, in Spanien nur …
| Bedor, Christian (#138) Beichtgang Distanzierte Sensibilität würde ich die Haltung nennen, in der Christian Bedor sich seinem Protagonisten Thomas Lehr nähert.
Eine deutlich männliche Art der Annäherung, die Emotionen eliminiert und stattdessen Äußeres, Umstände und …
|
Houellebecq, Michel (#139) Plattform Houellebecq surft die gegenwärtige französische Welle der Sexliteratur bis sie bricht. Das Allheilmittel von frei verfügbarem, weil käuflichem Sex, das er an der Langeweile und Frustration seines literarischen Ich erprobt und das zunächst das …
| Mäde, Michael (#140) Bomben und Landnahme "Bomben und Landnahme
- Notate und TARGETS wider den allgegenwärtigen Krieg"
heißt ein 105 Seiten umfassender Lyrikband in Tagebuchform von Michael Mäde, der mit Illustrationen (Targets, engl. Zielscheiben, Zielmarkierungen) der …
|
Heym, Stefan (#141) Die Architekten Stefan Heym hat die Arbeit an seinem zuerst nur englischsprachigen Roman "Die Architekten" im Jahre 1963 begonnen und 1966 beendet. Eine Veröffentlichung in der DDR konnte wegen des nicht system-konformen Inhalts von vornherein …
| Aitmatow, Tschingis (#142) Der Schneeleopard Eine Göttin der Oper hat sich in einen der Massenkultur dienenden Roboter verwandelt, „die Show zählt, auf das Bisnes kommt es an“ (S. 24), am Straßenrand sitzen die jungen Leute auf Kilometerlänge mit ihren Plakaten „Suche Arbeit!“, …
|
Probst, Ernst (#143) Nessie. Das Monsterbuch Süddeutsche Zeitung, 19. Juli 2002
Da bläst sie schon wieder!
Ernst Probst sammelt Fakten über die Mutter aller Sommerenten: Über Nessie und andere Kryptotiere
Sommers fällt die Medienbranche in ein Loch, das nach der Jahreszeit …
| Kurowski, Eva (#144) Avanti Popoloch Eva Kurowski läßt den Ruhr-ge-Beat swingen
Ähnlich wie bei »The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman« von Laurence Sterne, beginnt die Geschichte von Eva Kurowski vor der Geburt: „Es begann damit, daß mein Vater, der ein …
|