Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 


Buchrezensionen


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Rezensionen.

Wollen Sie selbst eine Rezension veröffentlichen? Dann benutzen Sie bitte unser Formular.

Sortiere nach: Alphabet | Neue Bücher | Alte Bücher | Beliebtheit | Standard (neueste Rezensionen)

Seiten:  Erste  < 14 15 16 17 18 19 20 21 22  >  Letzte

Céline, Ferdinand-Louis: Tod auf KreditCéline, Ferdinand-Louis (#205)
Tod auf Kredit
Ein Roman von 700 Seiten, so blödsinnig wie das Leben: "Tod auf Kredit" (1936) heißt er, ist vom bösen Franzosen Louis-Ferdinand Céline (1894-1961), der war lange Zeit Armenarzt und zeitweilig Antisemit, Nazikollaborateur usw., eine

Steinhardt, Wolf: Ohne Weh und AberSteinhardt, Wolf (#206)
Ohne Weh und Aber
Eindrucksvolle Texte aus vergangenen DDR-Tagen ›Notate aus dem Abstand‹ lautet der Untertitel des Buches von Wolf Steinhardt, einem Autor, der in der DDR nur wenig veröffentlichen konnte und kurz vor der Wende in den Westen geflohen ist.

Görgey, Gábor: Sirene der AdriaGörgey, Gábor (#207)
Sirene der Adria
„Gábor Görgey ist ein besonderer Kristall im bunten Kaleidoskop der ungarischen Literatur", schreibt Nobelpreisträger Imre Kertész über seinen Landsmann Gábor Görgey. "Unter exzentrischen Stilkünstlern, Formsprengern und

de Toys & Herold Himmelfahrt, Tom (#208)
NeUROZeN / HaUSaUFGaBEN
NeUROZeN / HaUSaUFGaBEN Neurotische Hausaufgaben? Neurologischer Zen! Tom de Toys, der ruhe- und rastlose Weltenbeschreiber hat wieder zugeschlagen: Es ist völlig einerlei, ob man nun zuerst den 10 "Neurosen" des eifrigen

Fauser, Jörg: Der SchneemannFauser, Jörg (#209)
Der Schneemann
Eine koksbestäubte Odyssee Der 1944 geborene Schriftsteller Jörg Fauser zählte zu den großen Hoffnungen der Bundesrepublik Deutschland. Mit Erzählungen, Romanen, Gedichten und Reportagen machte er gleichsam auf sich aufmerksam. Sein Stil

Gräfin Dönhoff, Marion: Preussen. Maß und MaßlosigkeitGräfin Dönhoff, Marion (#210)
Preussen. Maß und Maßlosigkeit
Aufstieg, Blüte, Dekadenz Noch zu Lebzeiten der Zeit-Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff erschien bereits im Jahr 1987 ein Essay über Preussen, der um eine semantische Gegenüberstellung herum aufgebaut war. Er bezeichnete das Maß als die

Wagner/ Bittermann: Kronländer KochbuchWagner/ Bittermann (#211)
Kronländer Kochbuch
„A Gulasch und a Seidl Bier, des is` mei` Lebenselixier“, hat einst Wolfgang Ambros gedichtet, allerdings gibt es davon, vom Gulasch, nicht nur eine Sorte. 21 Gulaschrezepte allein, habe ich in vorliegendem Kochbuch gezählt. Gemeinsam haben

Hocher, Rainer J.: Tot-GelebtHocher, Rainer J. (#212)
Tot-Gelebt
In einem kleinen heißen und staubigen Kaff in Arizona/USA endet das „erste Leben" des Protagonisten. Wir schreiben das Jahr 1996. Vom Peak Newman funkeln die Masten der Antennen im Morgenglanz. Zwei Hunde sind draußen angekettet. Die

Céline, Louis-Ferdinand: Reise ans Ende der NachtCéline, Louis-Ferdinand (#213)
Reise ans Ende der Nacht
Manch kritischer Leser nähert sich Büchern in dem Wissen, dass er von ihnen belogen werden soll. Aber Louis-Ferdinand Céline, um dessen Buch "Reise ans Ende der Nacht" (1932) es hier gehen wird, verspricht ja gar nichts von heiligen

Spies, Werner: Max Ernst: Traum und RevolutionSpies, Werner (#214)
Max Ernst: Traum und Revolution
„La vierge corrigeant l`enfant Jesus devant toris temoins: Andre Breton, Paul Eluard et le peintre“ ist der etwas lange geratene Titel eines der berühmtesten Werke von Max Ernst und zeigt eine Pieta, aus einer einmal etwas ganz anderen

Bodrozic, Marica (#215)
Sterne erben, Sterne färben
Meine Ankunft in Wörtern "Schmetterlingsflattern in der Kehle, an der Stelle, an der die Wörter aufkommen, wie Wellen am Strand." Wie könnte man den Gegenstand dieses Werkes plausibler vermitteln als ein bekanntes Beispiel wie

Enzensberger, Hans Magnus : Hammerstein oder Der EigensinnEnzensberger, Hans Magnus (#216)
Hammerstein oder Der Eigensinn
Die Deutschen würden aus ihren Fehlern nur lernen, wenn sie die Suppe, die sie sich eingebrockt haben, bis zum bitteren Ende auslöffeln müssten, ein Attentat auf Hitler wäre dem nicht dienlich. Davon war General Kurt von Hammerstein (1878-1943)


Seiten:  Erste  < 14 15 16 17 18 19 20 21 22  >  Letzte
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.038441 sek.