Bosshard, Marco Thomas (#217) Madrid – Eine literarische Einladung Ganz unbescheiden erklärt der Protagonist in Hortelanos Kurzgeschichte „Die Hauptstadt der Welt“ Madrid zu eben dieser. Madrid habe seit dem Bürgerkrieg sechs Verwandlungen erfahren und die siebte, radikalste, stehe unmittelbar bevor. …
| Mishima, Yukio (#218) Geständnis einer Maske Wie fühlt sich ein bunter Vogel, den der graue Strom der Gleichen ausspuckt, so oft er in ihm auch untergehen will, um nicht er selbst sein zu müssen? Mit welchen Tricks versucht ein solcher Vogel, vor den anderen wie die anderen zu sein? …
|
Malorny, Hartmuth (#219) Noch ein Bier, Harry? Kumpel Malorny, lass jucken !
Heute möchte ich mal auf eine echte Entdeckung am Literaturhimmel hinweisen. Es geht um Hartmuth Malorny, der mit "Noch ein Bier, Harry?" einen ganz tollen Roman vorgelegt hat, welcher im Dortmunder …
| Herbig, Heinz-Dieter (#220) Die Exzessiven Rausch, Sucht, Erkenntnis Der Autor dieser vorzüglichen und exquisiten Lektüre hat sich gewissermaßen die Perlen der europäischen Literatur herausgepickt und sie auf ihren Erkenntniswert überprüft. Dabei lag ihm vor allem am Herzen zu zeigen, dass große Werke auch …
|
Chauvel, David (#221) Cosa Nostra 02 David Chauvel/Erwan Le Saec
Cosa Nostra II – Die Spieler
Das Jahrhundert des organisierten Verbrechens in New York. Teil II.
Comicbuch
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
2008
Schreiber und Leser Verlag …
| Nahacz, Miroslaw (#222) Bombel Bombel - Die Quasselstrippe
Bombel ist polnisch und bedeutet Kugel. Das, was wir Bommel nennen, nämlich an einer Mütze, wird auch manchmal bombel genannt, und für die Gasbläschen in einem Wasserglas gibt es in der polnischen Sprache auch ein …
|
Newton, Helmut (#223) Big Nudes Helmut Newton
Big Nudes
Mit einem Text von Karl Lagerfeld
Photographien
2003
Schirmer/Mosel München
88 Seiten Großformat 23x31cm
ISBN 978-3-8296-0139--9
29,80.-€
Von Jürgen Weber
„Here they come!“ heißt ein …
| Köhlmeier, Michael (#224) Idylle mit ertrinkendem Hund „Die größten Ereignisse sind unsre stillsten Stunden“, heißt es bei Friedrich Nietzsche. Aber Michael Köhlmeier hat ein sehr stilles Buch geschrieben und dieses stille Buch ist dennoch lauter als so mancher Aufschrei. Vordergründig geht es …
|
Gerd-Koch, Hans (#225) Kafka in Berlin „Wenn es möglich wäre, nach Berlin zu gehen, selbständig zu werden, von Tag zu Tag zu leben, auch zu hungern, aber seine ganze Kraft ausströmen zu lassen statt hier zu sparen oder besser sich abzuwenden in das Nichts! Wenn Felice es wollte, …
| Koeppen, Wolfgang (#226) Das Treibhaus Bonn in den frühen 1950ern: Für Wolfgang Koeppen in seinem Roman "Das Treibhaus" (1953) ein Ort und eine Zeit der Restauration. In ihr steht isoliert der Protagonist Keetenheuve, ein sozialdemokratischer Abgeordneter im Bundestag, der …
|
Reinhardt, Sibylle (#227) Politik-Didaktik Dass die Demokratie mündiger Bürger bedarf, ist eine Voraussetzung für das gute Funktionieren derselben. „Demokratie-lernen“ sollte eigentlich nicht nur zum Bestandteil des Politik-Unterrichts gehören, aber besonders die Politische Bildung …
| Pasko, Grigori (#228) Die Rote Zone Die verbrecherischen Gewaltakte gegen Anna Politkowskaja und Alexander W. Litwinenko sind die im Westen bekanntesten Beispiele von Willkür mutmaßlich russischer Apparate gegen kritische Stimmen. Dass diese Taten Inszenierungen …
|