Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 


Buchrezensionen


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Rezensionen.

Wollen Sie selbst eine Rezension veröffentlichen? Dann benutzen Sie bitte unser Formular.

Sortiere nach: Alphabet | Neue Bücher | Alte Bücher | Beliebtheit | Standard (neueste Rezensionen)

Seiten:  Erste  < 16 17 18 19 20 21 22 23 24  >  Letzte

Pasko, Grigori: Die Rote ZonePasko, Grigori (#229)
Die Rote Zone
Die verbrecherischen Gewaltakte gegen Anna Politkowskaja und Alexander W. Litwinenko sind die im Westen bekanntesten Beispiele von Willkür mutmaßlich russischer Apparate gegen kritische Stimmen. Dass diese Taten Inszenierungen

Kurth, Flavian: HypercannibalKurth, Flavian (#230)
Hypercannibal
Wenn sich drei Personen in schweren Identitätskrisen und völliger Orientierungslosigkeit befinden und zudem ein ausgefallenes Verständnis von Lust und Sexualität haben, kann das ein Grund sein, dass sie zusammenfinden und sich von da an in

Pollack, Martin: Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus GalizienPollack, Martin (#231)
Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien
Bei der Buchpräsentation in der Wiener Hauptbibliothek am Gürtel liest ein bescheiden wirkender Martin Pollack aus seinem neuen Werk, das sich mit der Flucht von Juden aus Galizien Richtung Amerika beschäftigt. Er hat dabei wohl bewusst das

Baganz, Arne-Wigand: fahnenrostBaganz, Arne-Wigand (#232)
fahnenrost
Am „fahnenrost“ – so der neueste Gedichtband von Arne-Wigand Baganz - kratzt eben jener Autor zumeist lyrisch auf 144 Seiten, gedruckt und verlegt by Books on Demand GmbH, Norderstedt. Von einer Odessa-Reise stammt die Titelbildgestaltung per

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser Moritz, Karl Philipp (#233)
Anton Reiser
Deutet man die Anzeichen recht, scheinen Buch und Autor seit einiger Zeit wieder zunehmend auf Interesse zu stoßen. Karl Philipp Moritz (1756 – 1793) nannte sein Hauptwerk „Anton Reiser“ einen psychologischen Roman, doch handelt es sich

Ackermann, Paul: Politikdidaktik kurzgefasstAckermann, Paul (#234)
Politikdidaktik kurzgefasst
Unterricht im Allgemeinen ist umso ergiebiger, je differenzierter und abwechslungsreicher mit den einzelnen Arbeitsweisen (Frontal- oder Gruppen/Partnerarbeit, Lehrer/Schülervortrag, Diskussion, Debatte, Aktionsformen) umgegangen wird. Die beste

Hanson, Dian: The Big Book of PussyHanson, Dian (#235)
The Big Book of Pussy
Honi soit qui mal y pense „Can your pussy do the dog?“, heißt es in einem Lied der amerikanischen Kult-Rockabilly-Punk-Rock-Band „The Cramps“ und wer dabei an Schlechtes denkt, dem sei ein „honni soit qui mal y pense“, von Maria

Lust , Ulli: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines LebensLust , Ulli (#236)
Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens
„Von nun an war ich Guidos Freundin. Mein Leben erleichterte sich enorm. Ich wurde wieder vom Objekt zum Subjekt.“, so fasst die Autorin Ulli Lust ihre Erfahrungen mit den Männern in Italien oder den Männern insgesamt an einer wichtigen

Dufaux-Miralles: DjinnDufaux-Miralles (#237)
Djinn
Die lange erwartete Fortsetzung von DJINN liegt nun endlich vor und es schließt sich mit dieser Ausgabe der Afrika-Zyklus und mit der nächsten Folge beginnt „Indien“. Die als Göttin verehrte Jade vereinigt sich in vorliegendem Band mit dem

Saviano, Roberto: GomorrhaSaviano, Roberto (#238)
Gomorrha
Die neue Reportage von Roberto Saviano über die Camorra, Neapels Mafia-Variante, ist sowohl dokumentarisch wie literarisch ein Schlüsselwerk zum organisierten Verbrechen. Der junge (und mutige…) italienische Journalist recherchierte (teils

Hilsenrath, Edgar: Der Nazi und der FriseurHilsenrath, Edgar (#239)
Der Nazi und der Friseur
Ein Schelmenroman auf der grausigsten Folie der Weltgeschichte Edgar Hilsenrath. Der Nazi und der Friseur Ist das Leben des 1926 geborenen deutschen Juden Edgar Hilsenrath mit den Durchlaufstationen Deutschland, Rumänien, Palästina, USA und

Breuer, Theo: Wortlos - und andere GedichteBreuer, Theo (#240)
Wortlos - und andere Gedichte
Zu Wort kommen lassen Eine Würdigung des Lyrikers, Herausgebers und Verlegers Theo Breuer Eine beliebte Süßigkeit, die man früher für ein paar Groschen am Kiosk erwerben konnte, war das sogenannte Eßpapier. Theo Breuer, so scheint es,


Seiten:  Erste  < 16 17 18 19 20 21 22 23 24  >  Letzte
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.038249 sek.