Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 


Buchrezensionen


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Rezensionen.

Wollen Sie selbst eine Rezension veröffentlichen? Dann benutzen Sie bitte unser Formular.

Sortiere nach: Alphabet | Neue Bücher | Alte Bücher | Beliebtheit | Standard (neueste Rezensionen)

Seiten:  Erste  < 17 18 19 20 21 22 23 24 25  >  Letzte

Miralles, Ana: Djinn 10 – Der Palast der LüsteMiralles, Ana (#241)
Djinn 10 – Der Palast der Lüste
„Man sagt, der Palast der Lüste berge tausend Wunder,“ sagt die junge Tamila mit leuchtenden Knopfaugen, aber Jade erwidert: „und tausend Wunden. Sei auf der Hut.“ Die Djinn, Jade, die Frau oder besser der Geist, der allen Männern das

Coelho, Paulo: Inspirationen Buch-Kalender 2010Coelho, Paulo (#242)
Inspirationen Buch-Kalender 2010
Dieser bunt und poppig gestaltete Buchkalender führt den Leser mit vielen Illustrationen und weisen Sprüchen aus dem Werk Coelhos durch das kommende Jahr. Die kolumbianische Künstlerin Catalina Estrada hat sich für ihre Bilder von der

Massing, Peter: Kompetenzen im Politikunterricht Massing, Peter (#243)
Kompetenzen im Politikunterricht
Das erklärte Ziel der politscher Bildung ist die Befähigung zu selbständigem Urteil und die Erlangung der Qualifikation zur politischen Beteiligung. Der mündige Bürger ist für die Demokratie so wichtig, wie das Amen im Gebet. Denn ohne

Salm-Reifferscheidt, Laura: Basare IstanbulsSalm-Reifferscheidt, Laura (#244)
Basare Istanbuls
Laura Salm-Reifferscheidt/Isabel Böcking Basare Istanbuls Mosaik einer sinnlichen Welt Mit 30 Rezepten und vielen Fotografien von Moritz Stipsicz 2008 Christian Brandstätter Verlag www.cbv.at 224 Seiten 300 Farbabbildungen Format 24x

Cela, Camilo José: Der BienenkorbCela, Camilo José (#245)
Der Bienenkorb
Mit diesem Werk, erschienen 1951, erhielt auch die spanische Literatur ihren modernen Großstadtroman, etwas verspätet z. B. gegenüber der angelsächsischen („Manhattan Transfer“ von 1925) oder der deutschen („Berlin Alexanderplatz“ von

Bang, Hermann (#246)
Ludvigshöhe
Hat man unmittelbar davor den im selben Jahrzehnt geschriebenen Roman Fontanes „Der Stechlin“ gelesen, ist die Umstellung gewaltig. Wo der fast vierzig Jahre ältere Deutsche einen umständlich-weitschweifigen Stil pflegt, liest sich das Buch

Graf, Oskar Maria: Wunderbare MenschenGraf, Oskar Maria (#247)
Wunderbare Menschen
Oskar Maria Graf, der auf eigenen Wunsch verbrannte Dichter, der mit Beginn der faschistischen Diktatur das Exil wählte, aus dem er nie mehr zurückkehrte, hat der Nachwelt unter anderem hochwertige Literatur über die Zeit der zwanziger Jahre

von der Heydt, Olaf (#248)
Wendernoacht
Vom Erhabenen zum Grotesken – und zurück Ein deutscher Autor mit skurrilem Humor, der durch eine vermeintliche Abgeklärtheit nicht zynisch wird, sondern mit Mutterwitz geerdet ist, das ist selten. „Das eigentliche Vergnügen an der Arbeit

Malischewski, Wolfgang: Tristan und Isolde - wer weiß schon, was Liebe istMalischewski, Wolfgang (#249)
Tristan und Isolde - wer weiß schon, was Liebe ist
„Eigentum ist Diebstahl“ prangt in der Vorrede das Pierre-Joseph Proudhon-Zitat, doch der Autor müsste sich gar nicht schämen, geschweige denn rechtfertigen. Natürlich kommt der „Stoff“ nicht von ihm, die Geschichte von Tristan und

Härtling, Peter: HölderlinHärtling, Peter (#250)
Hölderlin
Wenige Lyriker haben so spät und doch so nachhaltig auf die deutsche Sprache gewirkt wie Friedrich Hölderlin (1770-1843). Und noch weniger Autoren haben es fertiggebracht, sich seiner zerrissenen Lebensgeschichte so behutsam anzunähern wie Peter

Reymont, Ladislas-Stanislas (#251)
Die Bauern
Für „Die Bauern“ hat Ladislas-Stanislas Reymont 1924 den Nobelpreis bekommen. Es ist eines der bedeutendsten Prosawerke in polnischer Sprache und liegt in guter deutscher Übersetzung vor. Obwohl Polen unser zweitgrößtes Nachbarland ist, hat

Wurster, Gaby: Triest - Eine literarische EinladungWurster, Gaby (#252)
Triest - Eine literarische Einladung
Die von der Herausgeberin ausgewählten Geschichten und Auszüge wurden nach drei Kriterien resp. Kapiteln geordnet. „Kosmopolis der Weltliteratur – in der `Stadt aus Papier´“ streut dem Ruf der Hafenstadt einige Ruhmesblumen, da sie nicht


Seiten:  Erste  < 17 18 19 20 21 22 23 24 25  >  Letzte
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.043599 sek.