Soseki, Natsume (#5149) Kokoro Alles im Leben ist einzigartig, selbst, was dem trägen Bewußtsein als Wiederholung erscheint: ist einzigartig. Jeder schnöde Tag im Leben, jede Nacht im ewig selben Bett, jede noch so oberflächliche Bekanntschaft mit anderen Menschen. Das Leben …
| Gide, André (#5150) Die Verliese des Vatikan Das nicht allzu große Werk – 208 Seiten in meiner Taschenbuchausgabe – repräsentiert erstaunlich viele Gattungen. Es ist ein satirischer Kriminal-, Familien-, Entwicklungs- und Reiseroman mit zugleich religiös-philosophischer wie …
|
Heym, Georg (#5151) Der Dieb, ein Novellenbuch Vorweg, Heyms postum (1913) veröffentlichte Sammlung ist nichts für zarte Gemüter. "Nur unter größten Bedenken war sein Verleger Rowohlt bereit, das Werk zu drucken, für dessen Schreckensvisionen er sich keinen Leserkreis vorstellen …
| Gorki, Maxim (#5152) Meine Kindheit "Meine Kindheit" (1913) ist der erste von Maxim Gorkis (1868-1936) drei autobiographischen Romanen. Er beginnt mit dem Tod des Vaters und endet mit dem der Mutter. Dies ist der Rahmen, in dem Gorki als Ich-Erzähler von den Widrigkeiten …
|
Mann, Thomas (#5153) Der Tod in Venedig Diese außerordentlich sprachgewaltige Novelle von Thomas Mann handelt von der verbotenen Leidenschaft eines alternden Schriftstellers zu einem schönen Knaben. Es geht in dieser Erzählung aber um noch viel mehr. Es geht um das ewige Thema Liebe, …
| Wattles, Wallace D. (#5154) Die Wissenschaft des Reichwerdens Um sofort Entwarnung zu geben an alle, die sich fragen, ob man bald Millionär sein wird, wenn man jetzt dieses Buch liest: Nein. Wallace Wattles gehört in jene Epochenumbruchzeit des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, als …
|
Le Bon, Gustave (#5155) Psychologie der Massen Wer glaubt, im Zeitalter der verdichteten Innovationen auf den historischen Rekurs verzichten zu können, der unterliegt der Verblendung seiner eigenen Zeit. Einen besseren Beweis für diese These ist kaum zu finden als in der von dem Ethnologen, …
| Gorki, Maxim (#5156) Die Mutter Irgendwo im vorrevolutionären, also zaristischen Russland bekehren sich die einfachen, unterdrückten Leute zur Religion des Kommunismus. Einer nach dem anderen erwacht - so auch die Mutter, Gorkis positive Vorzeigeheldin: "Mein ganzes Leben …
|
Bierbaum, Otto Julius (#5157) Prinz Kuckuck Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910) war ein recht erfolgreicher Vielschreiber – als Lyriker, Dramatiker, Librettist und nicht zuletzt als Romanautor. Zu seinen Hauptwerken zählt „Prinz Kuckuck – Leben, Taten, Meinungen und Höllenfahrt …
| Musil, Robert (#5158) Die Verwirrungen des Zöglings Törleß "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ist der erste Roman von Robert Musil (1880-1942). Er erschien im Jahre 1906 und spielt im Milieu einer k.u.k. österreichischen Militärerziehungsanstalt, einem Konvikt in der Stadt W. Da Musil …
|
Henry, O. (#5159) Das Geschenk der Weisen Seit ihrer Entstehung gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist diese wunderbare Geschichte über eine selbstlose Liebe zweier junger Menschen in vielen Ländern immer wieder verlegt worden. Unterschiedliche Künstler haben sich daran gewagt, Henrys …
| Hamsun, Knut (#5160) Unter Herbststernen "Unter Herbststernen" (1906) ist ein eher durchschnittlicher Hamsun. Was macht einen durchschnittlichen Hamsun aus? Der Ich-Erzähler, der Hamsuns bürgerlichen Namen Knut Pedersen trägt, ist ein der Städte überdrüssiger Herr, der nun …
|