Zizek, Slavoj (#5161) Willkommen in interessanten Zeiten Das chinesische Sprichwort, wonach man jemandem, den man wirklich hasst, den Fluch „Mögen Sie in interessanten Zeiten leben!“ an den Kopf wirft, hat sich der bekannte slowenische Philosoph in paraphrasierter Form als Titel für sein Essay ganz …
| Zoderer, Joseph (#5162) Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Zwei Erzählungen Mit einer wunderbaren, zärtlichen und feinen poetischen Sprache schildert der in Südtirol lebende 1935 geborene Schriftsteller Joseph Zoderer seine Beziehung zu zwei Menschen, die in seinem langen Leben wichtig für ihn waren und immer noch …
|
Zola, Emile (#5163) Geld Emile Zola. Geld
Im Jahr 1895, also vor einhundertvierzehn Jahren, erschien der Roman Emile Zolas. In ihm werden Vorgänge an der Pariser Börse während des II. Kaiserreichs in den Jahren zwischen 1864 und 1867 beschrieben, die zu einem Crash …
| Zöller, Elisabeth (#5164) F.E.A.R. „Fear“, Angst, hat Elisabeth Zöller ihren neuen Jugendroman genannt, der aber auch für Erwachsene unbedingt zu empfehlen ist. In Zeiten, in denen Grenzen wieder geschlossen werden, immer mehr Länder nach einer ersten Welle des Willkommens …
|
Zöllner, Frank (#5165) Leonardo. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen 500 Jahre Leonardo da Vinci (1452–1519) waren für den TASCHEN Verlag Grund genug
diese nach neuestem Forschungsstand aktualisierte Jubiläumsausgabe neu aufzulegen. Sie umfasst sämtliche Gemälde und fast 700 Zeichnungen des …
| Zolotow, Charlotte (#5166) Herr Hase und das schöne Geschenk Ob heute noch jemand bei Diogenes in Zürich arbeitet, der die deutsche Veröffentlichung dieses Bilderbuchklassikers 1969 selbst erlebt hat?
In den USA schon 1962 erschienen, erzählt Charlotte Zolotow, wunderbar illustriert von Maurice Sendak …
|
Zoob, Caroline (#5167) Der Garten der Virginia Woolf. Inspirationsquelle einer engagierten Schriftstellerin Insgesamt 11 Jahre hat die Autorin des vorliegenden Buches Caroline Zoob zusammen mit ihrem Mann Jonathan in dem Haus und dem es umgebenden großen Garten gelebt, den sie hier in einer faszinierenden Weise beschreibt. Es ist das Anwesen, das …
| zu Löwenstein, Hubertus (#5168) Alabanda oder Der deutsche Jüngling in Griechenland Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1906-1984) ist Stefan George nie begegnet, hat dem, was man seinen Kreis nennt, nie angehört - und doch webte er Geist vom seinem Geiste, glühte in ihm ein Feuerlein deutscher Restromantik, die …
|
Zuckermann, Moshe (#5169) Israels Schicksal. Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt Der Sohn polnischer Holocaust- Überlebender Moshe Zuckerman entschloss sich mit 20 Jahren, seinen zehnjährigen Aufenthalt in Deutschland zu beenden und wieder nach Israel zurückzukehren, wo er 1949 in Tel Aviv geboren war. Dort avancierte der …
| Zwamborn, Miek (#5170) Wir sehen uns am Ende der Welt Auf eine ganz ungewöhnliche und literarisch an große Vorbilder erinnernde Expedition führt die niederländische Schriftstellerin Miek Zwamborn ihren zunächst skeptischen aber dann mit jeder weiteren Seite begeisterten Rezensenten. Das Buch …
|
Zweig, Stefan (#5171) Ungeduld des Herzens Ungeduld des Herzens, Stefan Zweigs einziger Roman, handelt von leidenschaftlicher, einseitiger Liebe und falschem Mitleid. Mitleid, das nicht von Nutzen ist, sondern von Schaden.
Der Schauplatz des Romans ist ein ungarisches …
| Zweig, Stefan (#5172) Ungeduld des Herzens Ungeduld des Herzens ist Stefan Zweigs einziger Roman. 1939 entstanden, wird er hier in einer wunderbaren neuen Ausgabe bei Manesse wieder aufgelegt. Sein Titel weist auf das zentrale Thema der Erzählung hin, das falsche Mitleid, das dem anderen …
|