Bang, Hermann (#5257) Ludvigshöhe Hat man unmittelbar davor den im selben Jahrzehnt geschriebenen Roman Fontanes „Der Stechlin“ gelesen, ist die Umstellung gewaltig. Wo der fast vierzig Jahre ältere Deutsche einen umständlich-weitschweifigen Stil pflegt, liest sich das Buch …
| Stevenson, Robert Louis (#5258) Emigrant aus Leidenschaft Im Jahr 1879 machte sich Robert Louis Stevenson an Bord eines Auswandererschiffes von Schottland auf den Weg in die USA, um zu der Frau zu gelangen, die er später heiraten sollte. Die Schiffspassage nach New York und die folgende Zugreise nach San …
|
Hamsun, Knut (#5259) Pan Auch bei Pan handelt es sich im Prinzip wieder um eine Liebesgeschichte von Knut Hamsun. Das Geschehen spielt sich im Norwegen der 1850er Jahre ab und wird uns zum größten Teil aus der Ich-Perspektive des Leutnants Glahn erzählt, der wie Pan ein …
| Rodenbach, Georges (#5260) Das tote Brügge Nicht uninteressant, wie manche Stoffe durch die Weltgeschichte irrlichtern. Alfred Hitchcocks Film „Vertigo“ von 1954 erzählt von einem Mann, der sich in eine Frau verliebt, die die Doppelgängerin einer vor seinen Augen Gestorbenen zu sein …
|
Hamsun, Knut (#5261) Mysterien Zwei Jahre nachdem Hamsun seinen Durchbruch mit dem autobiographisch geprägten "Hunger" hatte, erschien "Mysterien" (1892). Der Protagonist dieses Romanes ist der knapp 30-jährige Johan Nils Nagel, der vorgibt, Agronom zu sein …
| Zola, Emile (#5262) Geld Emile Zola. Geld
Im Jahr 1895, also vor einhundertvierzehn Jahren, erschien der Roman Emile Zolas. In ihm werden Vorgänge an der Pariser Börse während des II. Kaiserreichs in den Jahren zwischen 1864 und 1867 beschrieben, die zu einem Crash …
|
Huysmans, Joris-Karl (#5263) Tief unten "Welcher Kot, guter Gott", dieses 19. Jahrhundert! Was für ein Buch, dieses 1891 von Joris-Karl Huysmans verfasste "Tief unten" (Là-bas). Ja, wahrhaftig ein ungeheurer, sich stetig beschleunigender Sturz in die widerwärtigen …
| Hamsun, Knut (#5264) Hunger "Hunger" ist die Novelle, mit deren Erscheinen der norwegische Dichter Knut Hamsun im Jahre 1890 seinen Weltruhm begründete - wenn ich mit diesen Worten die Rezension des Werkes beginnen würde, hätte ich es mir sehr einfach gemacht. …
|
Tschechow, Anton (#5265) Die Steppe Tschechow schrieb „Die Steppe“ mit achtundzwanzig (1888). Von den Stücken, die ihn berühmt machen sollten, existierte erst „Iwanow“ (1887). Er hatte schon zahlreiche Kurzgeschichten meist humoristischen Inhalts veröffentlicht, sich …
| Fontane, Theodor (#5266) Irrungen, Wirrungen Unstandesgemäße Liebe
Theodor Fontane ist einer der klassischen Meister des gesprochenen Wortes und der präzise charakterisierten Figuren. In seiner genauen Beobachtung der Gesellschaft seiner Zeit zum Ausgang des 19. Jahrhunderts hin gelingt …
|
Stevenson, Robert Louis (#5267) Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde Im Diesseits von Gut und Böse
Ein weltreisender und weltläufiger Schotte holte nicht nur die Kenntnisse aus entfernten Kontinenten vom Atlantik bis zum Pazifik in die Lesestuben des viktorianischen England, sondern der 1850 geborene und …
| Huysmans, Joris-Karl (#5268) Gegen den Strich "Ah! brich zusammen, Gesellschaft. Stirb, alte Welt" - das ist vielleicht die Essenz, aus der Joris-Karl Huysmans 1884 erschienener Roman "Gegen den Strich" (orig. "À Rebours") gemacht ist. Aber eigentlich ist das …
|