|
Autor
|
|
Thema: Januar 2008
|
Der_Geist
Mitglied
952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007
|
30. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 28.01.2008 um 21:42 Uhr |
Zitat:
Balzac liebte die Frau schlechthin.
Aaach, klar, wie ich das verstehe. Balzac, alter Schwerenöter. In welchem Gebeinhaus werden wir einst wehrlos liegen?
Also das Buch ist echt gut (informativ), von einem Haufen unlektorierter Rechtschreibfehler mal abgesehen. Oder die Fehler entstanden erst durch das Lektorat. Weiß der Geier. Also @Verlag: Mein Wahrig sagt da so manch anderes, als Ihr es da druckt. Aber egal, das tut der Sache keinen Abbruch. Interessant für Balzac-Interessierte.
|
|
Der_Geist
Mitglied
952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007
|
31. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 28.01.2008 um 21:56 Uhr |
Zitat:
Balzacs Frühlingserwachen geschah im März 1822. Jedenfalls datiert von damals eine ganze Salve von Briefen, mit der er Madame de Berny für die von ihm geplante Eroberung sturmreif schießen wollte.
Ich schmeiß mich wech. ;)
So, damit höre ich mit dem Zitieren auf, weil man ja eigentlich nur unter Todesstrafe aus Büchern zitieren darf.
|
|
Der_Geist
Mitglied
952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007
|
32. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 30.01.2008 um 20:03 Uhr |
Honoré de Balzac - Der Vetter Pons
|
|
DataBoo
Mitglied
554 Forenbeiträge seit dem 11.04.2007
|
33. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 30.01.2008 um 21:05 Uhr |
hach, das kenne ich nicht. hab gegoogelt. klingt gut. yep. wird gelesen. danke.:)
gruß, databoo
|
|
Der_Geist
Mitglied
952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007
|
34. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 30.01.2008 um 21:34 Uhr |
Diese Nachricht wurde von Der_Geist um 21:43:15 am 30.01.2008 editiert
Dazu:
Zitat:
Honoré de Balzac - Der Vetter Pons
noch dies: Zitat:
... dass Balzac trotz immer länger andauernder Erschöpfungszustände und lästiger Krankheiten gelegentlich eine Schaffenskraft entwickelte, der sich seine schönsten und reifsten Werke, Les Parents pauvres, besser bekannt unter den Titeln La Cousine Bette und Le Cousin Pons, verdanken. aus Johannes Willms - Balzac
Alla denn. Meine Ausgabe des "Vetter Pons" ist 1954 gedruckt und sieht aus, als hätte eines mit der Schreibmaschine etwas zu heftig getackert. ;) Cool, einfach...
|
|
DataBoo
Mitglied
554 Forenbeiträge seit dem 11.04.2007
|
35. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 30.01.2008 um 22:06 Uhr |
;)
morgen ist mein balzac tag! *freu*
|
|
Der_Geist
Mitglied
952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007
|
36. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 30.01.2008 um 23:34 Uhr |
Zitat:
Niemand hat den Mut, einer alten Gewohnheit Valet zu sagen. Wie viele Selbstmordkandidaten haben noch auf der Schwelle des Todes ihr Vorhaben aufgegeben bei dem Gedanken an das Caféhaus, in dem sie alle Abende ihre Dominopartie zu spielen pflegen.
Balzac - Der Vetter Pons
|
|