|
Autor
|
|
Thema: Januar 2009
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
20. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 16.01.2009 um 16:03 Uhr |
Diese Nachricht wurde von Hyperion um 16:13:59 am 16.01.2009 editiert
Zitat:
eher synchron statt diachron in Beziehung zu seinen Zeitgenossen setzen [..] bezogen auf seine Zeitgenossen wie z.B. Fontane oder Freytag jedoch sehr lebendig.
schöner vorschlag, ja, einverstanden. ich glaube wir meinen das gleiche, aber aus einem anderen blickwinkel jeweils, von einer anderen warte aus betrachtet. ich wählte die ausdrücke "nüchtern und trocken" ganz bewusst im zusammenhang mit raabe, weil er zu den "vorgängern", in deren literarischer tradition er durchaus wissend steht, nicht wie jene musentrunken, oder wie im falle eines seiner zeitgenossen nietzsche furientrunken (von "furien des wahnsinns" besessen ist hegels passender ausdruck dazu) schreibt, sondern weil er lebendig allemal zu schreiben vermag. :-)
gruß,
storm
|
|
LX.C
Mitglied
    1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005

|
21. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 16.01.2009 um 18:07 Uhr |
[Quote]ich glaube wir meinen das gleiche, aber aus einem anderen blickwinkel jeweils[/Quote]
Ja, das ist mir in der anschließenden Reflexion auch in den Sinn gekommen. Auf jeden Fall war die "Chronik der Sperlingsgasse" jetzt die reinste Offenbarung für mich (ich dachte schon, ich hätte die Freude am Lesen verloren). Und somit zählt es nun zu meinen Lieblingsbüchern.
.
|
|
Der_Stieg
Mitglied
  599 Forenbeiträge seit dem 08.08.2008

|
22. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 17.01.2009 um 11:31 Uhr |
Peter Handke - Der Chinese des Schmerzes
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
23. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 18.01.2009 um 21:48 Uhr |
lebt der chinese handke in paris?
gruß
schmetterling
|
|
Der_Stieg
Mitglied
  599 Forenbeiträge seit dem 08.08.2008

|
24. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 19.01.2009 um 16:32 Uhr |
Zitat:
lebt der chinese handke in paris? Ich weiß nur, dass es English men in New York gibt.
Next: Günter Grass - Katz und Maus
(zum 2ten Mal, nach 1980)
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
25. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 22.01.2009 um 00:22 Uhr |
so, erfolgreich und intensiv studiert:
nico bleutge: "klare konturen" sowie "fallstreifen" (Gedichte, C.H. Beck)
gruß
auf eine baldige begegnung!
t.
|
|
LX.C
Mitglied
    1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005

|
26. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 25.01.2009 um 16:49 Uhr |
Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray beendet.
Moritz - Anton Reiser begonnen.
.
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
27. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 25.01.2009 um 17:55 Uhr |
Anton Reiser ist der einzige, ich wiederhole ausdrücklich, der einzige mir so intime und seelenverwandte Roman, den ich je gelesen habe und jemals lesen werde. Er hat ne Sonderstellung in meiner Welt. Ein Leidender, ein Gezeichneter, ein Mensch ist der Reiser. Und das fast 100 Jahre vor Nietzsche und Hesse!
Gruß,
t.s.
|
|
Der_Stieg
Mitglied
  599 Forenbeiträge seit dem 08.08.2008

|
28. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 25.01.2009 um 22:18 Uhr |
4 in 1: Peter Handke – Langsame Heimkehr – Die Lehre der Sainte-Victoire – Kindergeschichte – Über die Dörfer
1. Auflage; Lizenzausgabe des Verlages Volk und Welt, Berlin 1982 für die Deutsche Demokratische Republik, darin der Original-Einkaufszettel über 9,80 M.
|
|
LX.C
Mitglied
    1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005

|
29. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 26.01.2009 um 17:50 Uhr |
Zwischendurch
Braun - Schiller, Tod und Teufel
gelesen, sehr interessant.
Woran starb Schiller denn nun. War es entgegen aller Spekulationen (z.B. schleichende Arsen-Vergiftung) vielleicht doch Krebs? Meine, so verwachsen und deformiert seine Organe gewesen sein sollen.
.
|
|