
|
Rezensionen  
|
Reinhard Marx - glaube!
Die Karriere des Münchener Erzbischofs Reinhard Marx ist steil. bislang aber von keinen Irritationen a la Mixa oder Tebartz van Elst überschattet. Ganz im Gegenteil. Seit 2008 ist er Erzbischof von München. 2010 wurde er zum Kardinal ernannt und 2013 nach der Wahl von Franziskus I. von diesem in eine achtköpfige Kardinalsgruppe zur Beratung des Papstes bei der Leitung der Weltkirche berufen.
Schon in früheren Publikationen dieses aufgeklärten und eher zurückhaltenden Kirchenmannes wurde deutlich, dass der Gedanke der Freiheit und die Vereinbarkeit von Glauben und Vernunft im religiösen Denken von Reinhard Marx eine zentrale Rolle spielt.
So nimmt es auch nicht wunder, dass er in der hier vorliegenden, für jedermann absolut verständlichen kleinen Schrift mit dem Titel „glaube!“ den Philosophen Jürgen Habermas, der schon mit Josef Ratzinger über diese Fragen diskutiert hatte, aus dessen Buch „Zwischen Naturalismus und Religion“ zustimmend und dann weiterführend zitiert:
„Religiöse Überlieferungen leisten bis heute die Artikulation eines Bewusstseins von dem, was fehlt. Sie halten die Sensibilität für Versagtes wach. Sie bewahren die Dimensionen unseres gesellschaftlichen und persönlichen Zusammenlebens, in denen noch die Fortschritte der kulturellen und gesellschaftlichen Rationalisierung abgründige Zerstörungen angerichtet haben, vor dem Vergessen. Warum sollten sie nicht immer noch verschlüsselte semantische Potentiale enthalten, die, wenn sie nur in begründende Rede verwandelt und ihres profanen Wahrheitsgehaltes entbunden würden, eine inspirierende Kraft entfalten können?“
In einer sehr persönlichen Weise lädt Reinhard Marx seine Leser in dieser Schrift ein, sich auf den Glauben einzulassen, gerade indem er seinen Unglauben, seine Zweifel und seine Bedanken zulässt. Marx zeigt, dass schon bei den Jüngern Jesu der Unglaube ein zentrales Element ihres Glaubens war. Deswegen aber, oder wie ich hinzufügen möchte, wegen des Skandals um einen einzelnen narzisstisch gestörten Bischofs, ganz vom Glauben zu lassen, entfernt mich von einer großen Kraft und spirituellen Quelle. Ohne die mein Leben weniger reich, weniger wertvoll und weniger erfüllt wäre.
Reinhard Marx, glaube, Kösel 2013, ISBN 978-3-466-37084-9
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-10-27)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Reinhard Marx ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schaal, Hans-Jürgen: Jazz. New York in the Roaring Twenties Eigentlich begann alles während des Krieges. „During the First World War, when the munitions industry was operating at full stretch and foreign immigration had almost ground to a halt, there were labor shortages in the northern industrial cities“, erklärt der Herausgeber in seinem Vorwort den schwarzen Bevölkerungszuwachs in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bürger, Evelin: Tarot Basics Crowley - Symboldeutung mit Lupeneffekt Diese Neuausgabe mit Sonderdruck dem Sonderdruck „Die Hohepriesterin“ (Postkartenformat) gibt Aufschluss über die vielen Symbole, die sich auf dem Aleister Crowley Tarot befinden. Tarot Basics Crowley fasziniert mit einer einzigartigen Mischung aus Magie, Geheimnis und Weisheit und es ist zugleich weltweit eines der beliebtesten …[...]
-> Rezension lesen
|
Hackemann, Matthias: Kalender Mittelalter 2014 Der praktische Taschenkalender für Mittelalter-Fans mit Sprüchen und ausgewählten Textauszügen. 1 Woche = 2 Seiten mit Platz für kurze Notizen. Der hochwertige Kalender ist mit Motivprägung, Lesebändchen, Ferienterminen und einer Jahresübersicht ausgestattet, aber auch kleinen Geschichten, die damals (im Mittelalter) kursierten. …[...]
-> Rezension lesen
|
| Heye Kalender: Terminer A5 2014 Mancher zählt schon die Stunden, andere die Minuten, einer vielleicht nur die Tage oder Monate…bald wird auch dieses Jahr vorüber sein und nichts außer Erinnerungen zurücklassen, manch gute, manche schlechte, sollte man es vergessen haben, steht ohnehin alles im Kalender 2013. Und was wird das nächste Jahr bringen? Zumindest ist …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|