
|
Rezensionen  
|
Davide Cali - Kleiner Inuit und der weise Elch
Genauso wie alle Kinder überall auf der Welt hat auch der kleine Inuit, der im Eis und im Schnee des Polarkreises lebt, eine ganze Menge Fragen an die Welt. Wird er einmal ein großer Jäger werden, wie die erwachsenen Männer? Und was liegt da eigentlich am anderen Ufer des großen Sees? Und so wie für die meisten Kinder auf der Welt lautet die monotone Antwort auf seine Fragen, er müsse erst einmal warten und größer werden.
Doch der kleine Inuit will nicht warten und fragt den Hasen, weil der so große Ohren hat, den Fuchs, wegen dessen Spürsinns und die Schneeeule wegen ihrer gute Augen. Und das große Walross, weil es schon so viel erlebt hat. Alle müssen passen und verweisen auf das nächste Tier. So auch das Walross auf den Wal, weil der in den Herzen lesen kann.
Der Wal sagt: „Es stimmt, ich kann in den Herzen lesen, und in deinem lese ich, dass du mutig bist. Ich kann dir aber nicht sagen, was am anderen Ufer des großen eisigen Sees ist. Auch nicht, ob du ein großer Jäger wirst. Hör zu: Genau in der Mitte des Sees ist eine kleine Insel. Dort wohnt der, der uns alle kennt. Dich kennt er auch, das steht fest. Wenn einer deine Fragen beantworten kann, dann er. Wenn du willst, kann ich dich dorthin bringen.“
Am Ende der Reise trifft der kleine Inuit auf den weisen Elch, eine Figur aus der reichen Mythologie der Inuitkultur, und der zeigt ihm, dass es nicht nur eine einzige Zukunft gibt:
„Die Schatten von morgen hinterlassen keine Spuren im Schnee. Du bestimmst den Weg. Du gehst, wohin du willst. Du kannst werden, was du willst.“
Ein fast philosophisches Bilderbuch darüber, dass das Leben immer mehrere Möglichkeiten bereithält.
Davide Cali, Kleiner Inuit und der weise Elch, Atlantis 2013, ISBN 978-3-7152-0669-1
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-01-03)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Davide Cali ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Harris, Robert: An Officer And A Spy Der Brite Robert Harris spielt auf vielen Wiesen. Studiert hatte er Geschichte in Cambridge, bevor er als Journalist bei verschiedenen renommierten Zeitungen seines Landes arbeitete. Als Romancier hatte er seinen Einstand mit dem Weltbestseller Fatherland, einer Fiktion über ein Deutschland, das den Zweiten Weltkrieg nicht verloren hatte …[...]
-> Rezension lesen
|
| Becker-Berens, Gisela: bis an den traumrand Folge deiner Fantasie
Gisela Becker-Berens neuer Lyrikband „bis an den traumrand“
Die Lyrikerin Gisela Becker-Berens hat nicht nur, wie gelegentlich bei Lyrikbüchern üblich, einfach irgendeinen inspirierenden Titel für ihren neuen Gedichte-Band gewählt. Eher ist „bis an den traumrand“ eine indirekte Gebrauchsanweisung an …[...]
-> Rezension lesen
|
Coetzee, J.M.: Die Kindheit Jesu Da kommen ein Mann ( später wird deutlich, er ist in den fünfzigern) und ein Kind mit einem Schiff in einem neuen Land an. So wie viele andere Flüchtlinge, die über den Ozean kommen. Das neue Land ist karg, erinnert in seinen ärmlichen Lebensbedingungen eher an Nordkorea als an irgendein europäisches Land. Ein für die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bartens, Werner: Das sieht aber gar nicht gut aus. Was wir von Ärzten nie wieder hören wollen An 99 leichtfertig von Ärzten dahingesagten Sätzen macht der gelernte Arzt und Journalist Werner Bartens fest, wie ohne Nachdenken über ihre Wirkung gemachte Aussagen von Medizinern Patienten nicht nur extrem verunsichern können, sondern, wie Untersuchungen gezeigt haben, auch seinen Heilungsverlauf behindern und verzögern.
Die …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|