
|
Rezensionen  
|
Sergey Mokritskiy - Weltengänger
„Dein ganzes Leben besteht aus Metaphern“, wirft Anna ihrem Freund Kirill vor, der gerade einer Internierung entkommen ist. Denn Kirill wurde verhaftet, aber verschläft im Polizeiwagen und wird so übersehen, worauf er gnädigerweise freigelassen wird. Seine Babuschka-Verkleidung und das Gedicht, das er aufsagt, ändern nichts an Annas Entschluss: sie will ihn nicht mehr. Wer schon mal Liebeskummer hatte, wird die Entfremdung, die Kirill daraufhin spürt, nachempfinden können, denn der Zuseher stolpert quasi mit ihm in einen Tagtraum, der sich bald als Albtraum entpuppt.
Funktionale und Kuratoren
Kein Glück in der Liebe, aber in der Firma wird Kirill als neuer Creative Director für Computerspiele gefeiert, aber durch einen Luftwirbel erkennt ihn plötzlich niemand mehr. Auchs ein bester Freund, der Vater oder die FirmenkollegInnen können nichts mehr mit ihm anfangen. Zunächst fühlt er sich veräppelt, doch dann erklärt ihm eine geheimnisvolle Blonde, dass er ein „Funktional“ ist und sein Platz nun das Zollamt in einem Turm ist, wo er für Zeitreisen Gebühren einheben muss. Die „Kuratoren“
beobachten ihn und geben ihm eine Aufgabe. Statt einer Duschszene wie man sie von Hitchcock kennt, wird Kirill mit Eis in der Badewanne auf seine Resilienz geprüft und der besteht: er sprengt die Eisdecke über seinem nackten Körper und entdeckt bald seine anderen Wunderkräfte. Kirill kann nämlich zwischen der Jetztwelt und Arkhan, einen von 28 Räumen oder Türen mühelos wechseln. Arkan ist 35 Jahre voraus und so weiß Kirill mehr als die meisten anderen.
Eine Menge Science Fictio Special Efects
Als „Weltengänger“, einer Art Wächter und Zöllner zwischen den Parallelwelten, will er natürlich auch Anna zurückerobern, doch bald entdeckt er etwas, das viel größer ist als seine Träume. Elektrische Babuschka-Roboter und verwirrende Szenenwechsel – etwa an den 3-Rubel-Platz vor dem Kreml – zeigen, dass es schwierig war die Literaturvorlage von Sergei Lukjanenko zu verfilmen und Entfremdung visuell vielleicht leichter aber nicht unbedingt einfühlsamer begreiflich gemacht werden kann. Science Fiction und eine Menge Special Effects zum Trotz wird man jedenfalls neugierig auf die Romanvorlage, denn der Plot kommt in der Verfilmung zwar zu kurz, stimuliert dafür aber umso mehr die Leselust.
Sergey Mokritskiy
Weltengänger
Mit Nikita Volkov, Severija Janusauskaite, Yuliya Peresild, Irina Gorbacheva, Julia Peresild
2018, 116 Minuten, Blu-ray SteelBook, FSK: 12
ASIN: B07DXJPXDV
Studio: Alive - Vertrieb und Marketing/DVD: 2018
Capelight
[*] Diese Rezension schrieb: Jürgen Weber (2018-10-14)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Sergey Mokritskiy ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Brass, Tinto: Tinto Brass Caligula – Uncut Im Auftakt dieses jahrzehntelang indizierten Historienfilms tanzen Caligula und seine Schwester Drusilla auf einer Waldlichtung unschuldig und spielerisch, bis sie zum Imperator Tiberius, dem Nachfolger Augustus’, geführt werden, der dekadent und krank, die letzten Tage seines Lebens auf der Suche nach einem Nachfolger ist. Der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Violo, Gaia: Absentia (Fernsehserie) In der Hauptrolle dieser US-amerikanischen Fernsehserie spielt Stana Kati?, die auch als Executive Producer fungiert, die FBI-Agentin Emily Byrne, die nach sechsjähriger Abwesenheit wieder in ihr altes Leben zurückkehrt, das ganz und gar nicht auf sie gewartet hat. Als Ermittlerin in einem Serienmörder-Fall verschwand sie plötzlich …[...]
-> Rezension lesen
|
Margotin, Philippe: Pink Floyd. Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks Ein schwergewichtiger Band dokumentiert die Geschichte einer Band und ihrer Songs, deren Bedeutung für die Popmusik der letzten 50 Jahre nicht hoch genug einzuschätzen ist.
Die Rockband wurde 1965 von Roger Waters, Syd Barrett, und Richard Wright gegründet. Die Besetzung wechselte zu David Gilmour, Nick Mason, Waters und Wright. …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bogner, Stefan: Grossglockner. Hochalpenstrasse. Österreich - 2504m Unter dem Titel „Porsche Drive – 15 Pässe in 4 Tagen“ haben der Fotograf Stefan Bogner und der Autor Jan Karl Baedeker bereits einen eindrucksvollen und erfolgreichen Bildband vorgelegt und die perfekte Route für eine „Mille Miglia der Alpen“ definiert.
Mit ihrem im letzten Jahr erschienenen Buch „Porsche Drive – …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|