
|
Rezensionen  
|
Natalia Ginzburg - Familienlexikon
„Wir lebten zu Hause immer unter dem Alpdruck der Wutausbrüche meines Vaters“. Natalia Ginzburg, 1916 in Palermo geboren, war nicht nur jahrelang beim Einaudi Verlag beschäftigt, sondern auch unabhängige Parlamentsabgeordnete. Sie zog auch vier Kinder groß und schrieb Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays. So auch „Familienlexikon“, das erstmals 1963 unter dem Titel „lessico famigliare“ im italienischen Original erschien.
Denkmal für die Familie und Italien
Natalia Ginzburg blickt auf eine Epoche und ihre Menschen zurück: die jüdisch-piemontesischen Familien Levi und Olivetti, ihr Engagement gegen den Faschismus und ihre industrielle Pionierrolle; das Verlagshaus Einaudi und die einzigartige Konstellation seiner Autoren und Mitarbeiter, angeführt von Cesare Pavese. Ginzburg selbst verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Turin. 1938 heiratete sie den Slawisten Leone Ginzburg, der 1944 in einem römischen Gefängnis von deutschen Soldaten ermordet wurde. Nach dem Krieg lebte Ginzburg in Turin, ab 1952 mit ihrem zweiten Mann, dem Anglistik-Professor Gabriele Baldini, in Rom. Das hier vorliegende und mit dem Premio Strega ausgezeichnete Hauptwerk Natalia Ginzburgs ist nicht nur das komische Portrait einer denkwürdigen Familie, sondern zugleich natürlich auch ein großartiges Portrait eines großartigen Landes: Italien. Il baco del calo del malo.
Tom wie ...Tomate
Der leicht aufbrausende Vater, der lieber alleine auf Bergwanderungen ging, weil - seiner Ansicht nach - seine Frau und ihre Kinder allesamt „Simpel, Salamis und Neger“ waren, war im normalen Leben Anatomieprofessor. Sein Spitzname war „Tom“, aber nicht Tom von Tomas, sondern Tom von Tomate, weil er so rote Haare hatte. Jedesmal wenn Natalia neue Freunde mitbrachte, kommentierte er ironisch „Ein neuer Stern steigt auf“. Und überhaupt spielen solche Familiensprüche und auch Lieder eine große Rolle in diesem geschwätzigen Buch über die liebe Familie, die wohl jeder hat, die aber noch nie so witzig beschrieben wurde. So besteht der Vater etwa darauf, dass Nüsse die Peristaltik anregen würden und sein selbstgemachtes Joghurt, Mezzorado, ebenso gesund wie köstlich sei.
Natalia Ginzburg
Familienlexikon
Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort von Alice Vollenweider
WAT [563]. 2020
192 Seiten. Broschiert
ISBN 978-3-8031-2563-7
Buch 13,– € / E-Book 9,99 €
Wagenbach Verlag
[*] Diese Rezension schrieb: Jürgen Weber (2020-07-07)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Natalia Ginzburg ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Vuillard, Eric: Der Krieg der Armen Der kleine Thomas Müntzer las die Bibel, die durch den Buchdruck in seinem Jahrhundert eine größere Verbreitung erfahren hatte. Aber die „Spinner aus Zwickau“ lasen auch Erasmus und Nikolaus von Kues, Raimundus Lullus und Jan Hus und „sie polemisieren, argumentieren und wollen nackt in der Wahrheit leben“, wie der Autor …[...]
-> Rezension lesen
|
| Köstenberger, Julia: Grenzenlos Radeln - Band 2 Der erste Band von Grenzenlos Radeln widmete sich der Grenzregion zwischen Österreich und Tschechien. Dieses Mal – in Band 2 – geht es vor allem um die österreichisch-slowakischen Landschaften. Dazu zählt etwa das Marchfeld, die Záhorie und das pannonische Dreiländereck mit Bratislava.
Jahrhundertealte Burgen, viele …[...]
-> Rezension lesen
|
Heinrich, Bernd: Die Weisheit der Raben „Die Raben schienen ihren Fund auszuposaunen.“ Die Initialzündung zu diesem Buch über die schwarzen Vögel verdankt Bernd Heinrich einem frühen Erlebnis mit Raben, die sich über einen Elchkadaver freuten und dies auch laut kundtaten. „Das Rätsel, das dieses Phänomen aufwarf, verwirrte mich zutiefst und regte mich dazu an, ein …[...]
-> Rezension lesen
|
| Jeunet, Lou: Curiosa - Die Kunst der Verführung (Blu-ray) Marie de Heredia (Noémie Merlant) hat gleich zwei Verehrer: den dandyhaften Pierre (Niels Schneider), zu dem sie sich vom Herzen her mehr hingezogen fühlt, und den ihrem Bedürfnis nach Sicherheit mehr entsprechenden wohlhabenden Henri (Benjamin Lavernhe). Die opulent inszenierte Ménage à trois spielt im Paris der Jahrhundertwende …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|