
|
Rezensionen  
|
Eric Vuillard - Der Krieg der Armen
Der kleine Thomas Müntzer las die Bibel, die durch den Buchdruck in seinem Jahrhundert eine größere Verbreitung erfahren hatte. Aber die „Spinner aus Zwickau“ lasen auch Erasmus und Nikolaus von Kues, Raimundus Lullus und Jan Hus und „sie polemisieren, argumentieren und wollen nackt in der Wahrheit leben“, wie der Autor schreibt. „Sie sahen nicht ein, weshalb Gott, der Gott der Bettler, gekreuzigt zwischen zwei Schächern, so viel Glanz nötig hatte, weshalb seine Priester so viel Luxus nötig hatten“.
Aufbruch in Neue Zeit
Müntzer kam nach Böhmen und dort in Kontakt mit den Ideen von John Wyclif, dessen Idee von der direkten Beziehung zwischen den Menschn und Gott dort schon für einige Unruhe gesorgt hatte. Er wollte die Päpste auslosen und verwarf die Transsub-stantiation und übersetzte die Vulgata aus dem „erhabenen Latein“ ins british Proleten-Pidgin. John Ball und Wat Tyler waren Schüler Wyclifs an denen sich auch Müntzer orientierte. Aber der englische König verwarf die neuen Ideen und verfolgte sie. (Erst 200 Jahre später wurde die Leibeigenschaft abgeschafft.) Was Jack Cade, John Ball und William Merfold aber nicht davon abhält, zum Mord an Adel und Priestern aufzurufen. In seinem Prager Manifest, in Böhmen verfasst, schreibt Müntzer auf Deutsch und Tschechisch vom Ende des Luxus und Prunks der Kriche. „Er schreibt für die ganze Welt“, merkt Vuillard an. Der Drucker, Utopist, Brandredner und Theologe Thomas Müntzer wurde bereits zwei Jahre nach Beginn der Aufstände enthauptet
Vom Aufstand der Armen
„Nicht die Bauern stehen auf, sondern Gott selbst führt den Aufstand!“ Der Bauernkrieg, der in Schwaben, in der Nähe des Bodensees begonnen hatte, brachte zwar auch nicht die ersehnte Befreiung vom Joch der Kirche und des Adels. Éric Vuillard beschreibt voller Anteilnahme und emotionaler Tiefe, denn die Armen und Unterdrückten dieser Welt haben auch schon in anderen Bücher seine Worte beansprucht. Bei Matthes & Seitz sind vom selben Autor auch „14. Juli“, „Kongo“, „Ballade vom Abendland“ erschienen.
Éric Vuillard
Der Krieg der Armen
Originaltitel: La Guerre des pauvres (Französisch)
Übersetzung: Nicola Denis
2020, 64 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-95757-837-2
Matthes & Seitz Berlin
16,00 €
[*] Diese Rezension schrieb: Jürgen Weber (2020-07-07)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Eric Vuillard ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Köstenberger, Julia: Grenzenlos Radeln - Band 2 Der erste Band von Grenzenlos Radeln widmete sich der Grenzregion zwischen Österreich und Tschechien. Dieses Mal – in Band 2 – geht es vor allem um die österreichisch-slowakischen Landschaften. Dazu zählt etwa das Marchfeld, die Záhorie und das pannonische Dreiländereck mit Bratislava.
Jahrhundertealte Burgen, viele …[...]
-> Rezension lesen
|
| Heinrich, Bernd: Die Weisheit der Raben „Die Raben schienen ihren Fund auszuposaunen.“ Die Initialzündung zu diesem Buch über die schwarzen Vögel verdankt Bernd Heinrich einem frühen Erlebnis mit Raben, die sich über einen Elchkadaver freuten und dies auch laut kundtaten. „Das Rätsel, das dieses Phänomen aufwarf, verwirrte mich zutiefst und regte mich dazu an, ein …[...]
-> Rezension lesen
|
Jeunet, Lou: Curiosa - Die Kunst der Verführung (Blu-ray) Marie de Heredia (Noémie Merlant) hat gleich zwei Verehrer: den dandyhaften Pierre (Niels Schneider), zu dem sie sich vom Herzen her mehr hingezogen fühlt, und den ihrem Bedürfnis nach Sicherheit mehr entsprechenden wohlhabenden Henri (Benjamin Lavernhe). Die opulent inszenierte Ménage à trois spielt im Paris der Jahrhundertwende …[...]
-> Rezension lesen
|
| Snyder, Scott: Batman: Der letzte Ritter auf Erden Die komplette Black-Label-Serie in einem Band zeigt ein postapokalyptisches Gotham City und einen Bruce Wayne am Rande des Wahnsinns. Die kreative Freiheit, die das Black Label erlaubt, nützen Snyder/Capullo voll aus und erzählen eine DC-Story, die nicht mit dem regulären Geschehen der sonstigen Batman-Serien verknüpft …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|