
|
Biographie: Ernst Bloch 

|
(* 08.07.1885 – † 04.08.1977)
Ernst Bloch, der in Ludwigshafen am Rhein geboren wurde und in Tübingen starb, war einer der wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er wurde maßgeblich von Karl Marx beeinflusst, hob sich aber von diesem darin ab, dass er seine Philosophie gerade nicht einseitig-ökonomisch ausrichtete.
Zitat:
Gehe man von dem aus, was der Fall ist. Er ist für die meisten ohnehin der, nur gebraucht, abhängig, geschoben zu sein. Solange gut geschmiert oder auch genebelt werden kann, halten nicht nur Feige und Schwache dabei still. Aber Unzufriedenes, das aufrecht gehen will, ein so guter Teil in uns, wächst immer wieder nach, bei jung zuerst. Aufrechter Gang setzt an, sucht von den Veralteten frei zu werden, die gleichzeitig noch mächtiger und gedankenlos fortwursteln. [...] Flicken ist vergeblich, der demütige Rock, so auch der herrenhafte reißt.
Ernst Bloch: Atheismus im Christentum. Frankfurt a.M. 1968, S. 17.
Werke (Auswahl)
Geist der Utopie. (1918)
Thomas Münzer als Theologe der Revolution. (1921)
Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel. (1949)
Das Prinzip Hoffnung, 3 Bde. (1954-1959)
Atheismus im Christentum. (1968)
Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. (1972)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-01)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Ernst Bloch ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Steinhardt, Wolf: Ohne Weh und Aber Eindrucksvolle Texte aus vergangenen DDR-Tagen
›Notate aus dem Abstand‹ lautet der Untertitel des Buches von Wolf Steinhardt, einem Autor, der in der DDR nur wenig veröffentlichen konnte und kurz vor der Wende in den Westen geflohen ist. Hier erhielt er 2001 ein Literaturstipendium im Künstlerhaus Edenkoben, und dort entstanden …[...]
-> Rezension lesen
|
| Zaimoglu, Feridun: 12 Gramm Glück Durchs wilde Kurdistan und zurück
12 Gramm Glück von Feridun Zaimoglu
Sich einem Buch zu nähern ist einer Stadtfahrt nicht ungleich. Man/frau fährt von der Peripherie ins Zentrum. Auf jeder Reise sind Orientierungspunkte wichtig. Vom Megamöbelhaus mit dem Endlosparkplatz bis zum Kebab-Stand an der Ecke mit den bunten Fähnchen, …[...]
-> Rezension lesen
|
Mühsam, Erich: Unpolitische Erinnerungen Erich Mühsam - ein Leben in der Bohème
Erich Mühsam: Intellektueller, Bohémien, Anarchist, Mitglied der Münchner Räterepublik, kritischer Literat, und eines der ersten (prominenten) Opfer des Nationalsozialismus gehört sicher zu jenen Persönlichkeiten des anarchistischen Spektrums, die auch einer breiteren Öffentlichkeit …[...]
-> Rezension lesen
|
| Nabokov, Vladimir: Lolita In "Lolita" (1955) erhält der Leser einen Einblick in die Odyssee des ca. 40-jährigen Ich-Erzählers mit dem Pseudonym Humbert Humbert - eine Irrfahrt, die er mit der minderjährigen Waise Dolores Haze, genannt Lolita, in einem Auto quer die Vereinigten Staaten von Amerika unternommen hat. Humbert Humbert ist Päderast, seine …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|