
|
Archiv klassischer Werke
 
|
An die Verstummten Georg Trakl
O, der Wahnsinn der großen Stadt, da am Abend
An schwarzer Mauer verkrüppelte Bäume starren,
Aus silberner Maske der Geist des Bösen schaut;
Licht mit magnetischer Geißel die steinerne Nacht verdrängt.
O, das versunkene Läuten der Abendglocken.
Hure, die in eisigen Schauern ein totes Kindlein gebärt.
Rasend peitscht Gottes Zorn die Stirne des Besessenen,
Purpurne Seuche, Hunger, der grüne Augen zerbricht.
O, das gräßliche Lachen des Golds.
Aber stille blutet in dunkler Höhle stummere Menschheit,
Fügt aus harten Metallen das erlösende Haupt.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Trakl, Georg - Das dichterische Werk.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Qualtinger, Helmut: Film.Werk.Schau DVD „Was passiert eigentlich, wenn man einen Inspektor Trottel nennt, Herr Wachtmeister?“, soll der Qualtinger einmal zu fortgeschrittener Stunde in seinem Lieblingslokal, dem Gutruf" in der Wiener Innenstadt, einen Inspektor gefragt haben. Dieser soll darauf etwas entsetzt geantwortet haben, dass dies ganz ganz schlimm sei und die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Ricinski, Francisca: Zug ohne Räder / Trenul fara roti „Ein Schriftsteller, nach meinem Geschmack, muß ein Fremder sein“, hat der alte George Tabori vor seinem Tod gesagt. In diesem Sinn funkeln die Helden in Francisca Ricinski Buch »Zug ohne Räder« wie Splitter eines Spiegels vom schreibenden Ich. Ihre Figuren sind Erzählende, die in ihren Wirklichkeitsbezügen fremdeln, gerade so, …[...]
-> Rezension lesen
|
Nahacz, Miroslaw: Bombel Bombel - Die Quasselstrippe
Bombel ist polnisch und bedeutet Kugel. Das, was wir Bommel nennen, nämlich an einer Mütze, wird auch manchmal bombel genannt, und für die Gasbläschen in einem Wasserglas gibt es in der polnischen Sprache auch ein wundervolles Wort, das heißt bombelki.
Und genauso wie diese Bläschen blubbert und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Huysmans, Joris-Karl: Gegen den Strich "Ah! brich zusammen, Gesellschaft. Stirb, alte Welt" - das ist vielleicht die Essenz, aus der Joris-Karl Huysmans 1884 erschienener Roman "Gegen den Strich" (orig. "À Rebours") gemacht ist. Aber eigentlich ist das Werk schon wegen seiner liebevoll gepflegten Handlungsarmut gar kein Roman, zumindest kein …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|