
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Wenn die Sonne weggegangen Clemens von Brentano
Wenn die Sonne weggegangen,
kommt die Dunkelheit heran,
Abendrot hat goldne Wangen,
und die Nacht hat Trauer an.
Seit die Liebe weggegangen,
bin ich nun ein Mohrenkind,
und die roten frohen Wangen
dunkel und verloren sind.
Dunkelheit muß tief verschweigen
alles Wehe, alle Lust;
aber Mond und Sterne zeigen,
was mir wohnet in der Brust.
Wenn die Lippen dir verschweigen
meines Herzens stille Glut,
müssen Blick und Tränen zeigen,
wie die Liebe nimmer ruht.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bosshard, Marco Thomas: Madrid – Eine literarische Einladung Ganz unbescheiden erklärt der Protagonist in Hortelanos Kurzgeschichte „Die Hauptstadt der Welt“ Madrid zu eben dieser. Madrid habe seit dem Bürgerkrieg sechs Verwandlungen erfahren und die siebte, radikalste, stehe unmittelbar bevor. Silverio glaubte an „einen Geist der Stadt, an die Essenz eines Madrider Wesens, sogar an eine …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sepeda, Toni: Mit Brunetti durch Venedig Von Jürgen Weber
Inzwischen sind es schon 16 Kriminalfälle, die Commissario Brunetti im Auftrag von Donna Leon in Venedig gelöst hat. Der Kommissar hat das ausgesprochene Privileg in einer der schönsten Städte der Welt zu leben und auch trotz Acqua Alta und Bora und Scirocco wird das niemand bestreiten können, dass Venedig eine …[...]
-> Rezension lesen
|
Carroll, Lewis: Die kleine Alice Von Jürgen Weber
In „Die kleine Alice“ erzählte der Autor seine Geschichte von „Alice in Wonderland“ nochmals für die Kleinsten der Kleinen nach und richtete sich an die Zielgruppe der 0 bis 5-jährigen. „Jetzt ist mein Ehrgeiz, von Kindern gelesen zu werden, die zwischen null und fünf Jahre alt sind. (...) Ich sollte …[...]
-> Rezension lesen
|
| Krumpholz, Hans Joerg: Deutsche Heldensagen Die Nibelungen gehören wie keine andere Legende zum kulturellen Erbe Europas. Sachsen, Burgunder und Dänen spielen in ihr ebenso eine Rolle, wie Drachen und Hunnen. Heldentum, Treue und Ehre sowie Weiberzank, Zwietracht und Rache sind die Ingredienzien die die deutschen Heldensagen auch heute noch einem spannenden Lesestoff machen, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|