
|
Biographie: Friedrich Gundolf 

|
(* 20.06.1880 – † 12.07.1931)
Friedrich Gundolf, der mit bürgerlichem Namen Friedrich Leopold Gundelfinger hieß, war Dichter und Literaturwissenschaftler aus dem frühen Kreis von Stefan George. Bekannt wurde er vor allem durch seine tiefe Beschäftigung mit Shakespeare, aus der zahlreiche Übersetzungen erwuchsen, und seine Goethe-Biographie.
Werke (Auswahl)
Shakespeare und der deutsche Geist.
Goethe (1916)
Hölderlins Archipelagus (1916)
George (1920)
Heinrich von Kleist (1922)
Martin Opitz (1923)
Caesar. Geschichte seines Ruhms (1924)
Hutten, Klopstock, Arndt (1924)
Andreas Gryphius (1927)
Shakespeare (1928)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2009-11-26)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Friedrich Gundolf ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schreiber, Karl-Heinz: Der Meerschwimmer oder Heimat für Blumberg Für seinen Debüt-Roman ( zumindest seinen Offiziellen) hat der Autor einen gewissen Kurt Blumberg erfunden, jenen Protagonisten, der samt seiner Reisetasche von zu Hause ausbüxt und sich auf Reisen begibt, um zu sich selbst zu finden oder/und seinen Körper in Relation zu seinem Geist und der Umgebung zu setzen. Diese besteht zum einen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Chlada, Marvin: Der Wille zur Utopie DAS ANDERE WOLLEN
Marvin Chlada, Der Wille zur Utopie
(Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004) 253 S., € 16.-
Alles was utopisch war & ist in Phantasie & Realität bzw. in quasi-spielerischer & quasi-seriöser Denk-/Wunsch-/Machart, wird in diesem Buch vorgestellt. Der Autor (Jg. 1970) ist Exper-te in Pop & Postmoderne - er …[...]
-> Rezension lesen
|
Nabokov, Vladimir: Das Bastardzeichen Ein Roman und seine drei Helden: Paduk, die unmenschliche Kröte und Krug, der Philosophieprofessor, Nabokov, der Schriftsteller, welcher die beiden erstgenannten Figuren auf seinem literarischen Schachbrett mit dem Namen "Das Bastardzeichen" gegeneinander antreten lässt. Auf dem Feld herrscht eine junge absurde Diktatur, der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Becher, Johannes Robert: Levisite oder Der einzig gerechte Krieg Sieben Jahre sind seit dem Ende des Ersten Weltkrieges vergangen, als Johannes R. Becher sein Buch "Levisite oder Der einzig gerechte Krieg" in einem nur drei Monate währenden Schaffensrausch niederschreibt. Er sieht sich selbst zu dieser Hast, die ihm kaum Korrekturen vor dem Druck erlaubt, gedrängt, weil er den Ausbruch …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|