
|
Biographie: Stefan Heym 

|
(* 10.04.1913 – † 16.12.2001)
Stefan Heym, eigentlich Helmut Flieg, wurde in 1913 in Chemnitz geboren und starb 2001 in Israel. Er war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem historische Romane verfasste.
Werke (Auswahl)
Fünf Tage im Juni. (1974)
Collin. (1979)
Ahasver. (1981)
Schwarzenberg. (1984)
Nachruf. (1988)
Stalin verlässt den Raum. (1990)
Radek. (1995)
Die Architekten. (2000)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-01)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Stefan Heym ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Nabokov, Vladimir: Lolita In "Lolita" (1955) erhält der Leser einen Einblick in die Odyssee des ca. 40-jährigen Ich-Erzählers mit dem Pseudonym Humbert Humbert - eine Irrfahrt, die er mit der minderjährigen Waise Dolores Haze, genannt Lolita, in einem Auto quer die Vereinigten Staaten von Amerika unternommen hat. Humbert Humbert ist Päderast, seine …[...]
-> Rezension lesen
|
| Proust, Marcel: Combray In "Combray" schildert Marcel Proust die Jugendzeit des kleinen Marcel in der französischen Kleinstadt Combray und gibt dabei vor allem ein sehr detailliertes Bild des ihn umgebenden sozialen Milieus, der gehobeneren Schicht, mit all seinen versteiften, oft gegen die Menschlichkeit gewandten Umgangsformen ab. Der Marcel der …[...]
-> Rezension lesen
|
Stendhal: Rot und Schwarz Die Geschichte, die uns der Roman "Rot und Schwarz" erzählt, spielt im Frankreich der 1830er Jahre. Die damalige Gesellschaft ist von den Klassenunterschieden zwischen Adel, Bürgertum und Unterschicht geprägt. Julien Sorel, Held des Romans, entstammt der untersten Schicht; er ist Sohn eines Bauern, fühlt sich aber zu …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schreiber, Karl-Heinz: Alyce oder das zaghaft Unheimliche Karl-Heinz Schreiber ist der Autor des 184 Seiten umfassenden Bandes in
"lyryscher Prossa", der im Wiesenburg Verlag erschienen ist. Vorweg sei
bemerkt, dass der Autor es sich vorgenommen hat, "sich von allzu rigorosen
Sprachregelungen frei zu halten" und mit den Lesern "das assoziative Lesen
zu …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|