
|
Biographie: Georg Lukács 

|
(* 13.04.1885 – † 04.06.1971)
Georg Lukács, eigentlich György Szegedy von Lukácz (Löwinger), wurde in Budapest geboren und starb auch dort. Er entwickelte sich nach dem 1. Weltkrieg zu einem der einflussreichsten Erneuerer des Marxismus und wurde auch für seine literaturtheoretischen Arbeiten bekannt.
Werke (Auswahl)
Theorie des Romans. (1916)
Geschichte und Klassenbewußtsein. (1923)
Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie. (1948)
Der russische Realismus in der Weltliteratur. (1953)
Die Zerstörung der Vernunft. (1954)
Ästhetik. In Vier Teilen. (1972-76)
Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. (1984)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-06)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Georg Lukács ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Mäde, Michael: Bomben und Landnahme "Bomben und Landnahme
- Notate und TARGETS wider den allgegenwärtigen Krieg"
heißt ein 105 Seiten umfassender Lyrikband in Tagebuchform von Michael Mäde, der mit Illustrationen (Targets, engl. Zielscheiben, Zielmarkierungen) der Malerin ANAXIMANDER versehen in eine gemeinsame gesellschaftspolitische Überzeugung mündet. …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mäde, Michael: Wider die Ruhe Einundsechzig lyrische Gedichte aus den Jahren 1999 bis 2002 von Michael Mäde sind jüngst im Wiesenburgverlag erschienen. Einige von ihnen wurden bereits in verschiedenen Literaturzeitschriften publiziert, u.a. in "Die Brücke", Forum für antirassistische Politik und Kultur. Das Cover der in DIN A 5-Format erschienenen …[...]
-> Rezension lesen
|
Hamsun, Knut: Landstreicher "Landstreicher" ist der erste Teil der Landstreicher-Trilogie von Knut Hamsun (Ersterscheinungsjahr: 1928). Seine Handlung ist hauptsächlich in einem kleinen Fischerdorf in Norwegen, vermutlich um die 1870er Jahre, angesiedelt. Edevart und August sind die Namen der Protagonisten; beide Figuren darf der Leser teilweise auf den …[...]
-> Rezension lesen
|
| Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ist der erste Roman von Robert Musil (1880-1942). Er erschien im Jahre 1906 und spielt im Milieu einer k.u.k. österreichischen Militärerziehungsanstalt, einem Konvikt in der Stadt W. Da Musil selbst in der Zeit zwischen 1892-97 militärische Bildungsinstitute besuchte, um eine …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|