
|
Biographie: Wladimir Majakowskij 

|
(* 19.07.1893 – † 14.04.1930) [- Werke von Wladimir Majakowskij online lesen -]
Wladimir Wladimirowitsch Majakowski war ein russischer Lyriker, dessen vor der Russischen Revolution verfasstes Oeuvre dem Futurismus zugerechnet wird.
Werke (Auswahl)
Wolke in Hosen. Poem. (1915)
Linker Marsch. Den Matrosen. (1918)
150.000.000. (1921)
Wladimir Iljitsch Lenin. Poem. (1925)
Wie macht man Verse? (1926)
Die Wanze. (1929)
Das Schwitzbad. (1930)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-01)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Wladimir Majakowskij ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
von Platen, August: Memorandum meines Lebens "Memorandum meines Lebens" ist die Autobiographie des längst in Vergessenheit geratenen deutschen Dichters August Graf von Platen-Hallermünde (1796-1835). Sie folgt der Intention, eine aufrichtige Selbstschilderung abzuliefern, also, so Platen selbst, eher in der Tradition von Rousseaus "Beichte" als Goethes …[...]
-> Rezension lesen
|
| Miersch, Martin: in flagranti und andere Katastrophen Zwei nackte Damen – fleischfarben - posieren in knietiefem Wasser eines mit Gesteinsbrocken übersäten Bachlaufes zur Winterzeit. Surreal wirkt das überarbeitete Foto mit den beiden Schaufensterpuppen. Die Titelgestaltung des Hochglanz Covers des 128 Seiten umfassenden Bandes ist von Frank Jacob. Das soll hier Erwähnung finden, denn …[...]
-> Rezension lesen
|
Hamsun, Knut: Das letzte Kapitel "Ja, wir sind Landstreicher auf Erden. Wir wandern Wege und Wüsten, zuweilen kriechen wir, zuweilen gehen wir aufrecht und zertreten einander. So auch Daniel, der zertrat und selbst zertreten ward". - so beginnt der 1923 erstveröffentlichte Roman "Das letzte Kapitel" des norwegischen Schriftstellers Knut Hamsun und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Puschkin, Alexander: Gedichte Alexander Sergejewitsch Puschkin, 1799 in Moskau geboren und 1837 in St. Petersburg einem Duell zum Opfer gefallen, verfasste zwischen diesen Jahren Poesie und Prosa, die mit der Zeit nichts verloren hat, auch wenn die Mehrheit der hiesigen Bevölkerung den Namen Puschkin heutzutage allenfalls mit einer Wodkamarke in Verbindung bringen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|