
|
Biographie: Yukio Mishima 

|
(* 14.01.1925 – † 25.11.1970)
Yukio Mishima, eigentlich Hiraoka Kimitake, war ein japanischer Schriftsteller. Er studierte Jura an der Universität in Tokio und erwarb 1947 seinen Abschluss. Kurz darauf gelang ihm mit dem (Coming Out)-Roman "Geständnis einer Maske" der literarische Durchbruch. Im Verlauf seiner Karriere wandte sich Mishima rechtsextremen, kaisertreuen Ideen zu und verübte schließlich einen öffentlich angekündigten Seppuku-Suizid.
Werke (Auswahl):
Geständnis einer Maske. 1949.
Der Junge, der Gedichte schrieb.
Nach dem Bankett. 1960
Das Meer der Fruchtbarkeit. (1964-70)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-11-20)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Yukio Mishima ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Pavese, Cesare: Gespräche mit Leuko Mythen, so verrät es uns Pavese in seinen "Gespräche mit Leuko" einleitenden Sätzen, sind Sammelbecken von Sinnbildern. Greift man auf deren Inventar zurück, so wird es möglich, in einem halben Satz "einen ganzen Organismus der Leidenschaft, des menschlichen Seins, einen ganzen Gedankenkomplex" zu nähren und zu …[...]
-> Rezension lesen
|
| Stendhal: Über die Liebe "Über die Liebe" - welch ansprechender Titel! Noch schöner klingt er im französischen Original: De l´amour. Stendhal alias Henri Beyle (1783-1842) hat ihn seinem Essay, der hier nun besprochen werden soll, verliehen.
"Ich suche mir Klarheit zu verschaffen über diese Leidenschaft, deren reine Abwicklung immer den …[...]
-> Rezension lesen
|
Schreiber, Karl-Heinz: Der Meerschwimmer oder Heimat für Blumberg Für seinen Debüt-Roman ( zumindest seinen Offiziellen) hat der Autor einen gewissen Kurt Blumberg erfunden, jenen Protagonisten, der samt seiner Reisetasche von zu Hause ausbüxt und sich auf Reisen begibt, um zu sich selbst zu finden oder/und seinen Körper in Relation zu seinem Geist und der Umgebung zu setzen. Diese besteht zum einen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Chlada, Marvin: Der Wille zur Utopie DAS ANDERE WOLLEN
Marvin Chlada, Der Wille zur Utopie
(Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004) 253 S., € 16.-
Alles was utopisch war & ist in Phantasie & Realität bzw. in quasi-spielerischer & quasi-seriöser Denk-/Wunsch-/Machart, wird in diesem Buch vorgestellt. Der Autor (Jg. 1970) ist Exper-te in Pop & Postmoderne - er …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|