
|
Rezensionen  
|
Anat Admati - Des Bankers neue Kleider. Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss
Buchinformation Admati, Anat: Des Bankers neue Kleider. Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Seit der Pleite von Lehman Brothers im Jahr 2008 reißt die Debatte um die Banken und deren Mitschuld an der bis heute nachwirkenden Finanzkrise nicht ab. In der EU gibt es aktuelle Bestrebungen, den großen Banken Auflagen zu erteilen, sie zu überprüfen, damit eine mögliche Pleite nicht noch einmal ganze Volkswirtschaften an den Abgrund bringen kann. Doch immer noch ist der Widerstand groß. Groß ist nach wie vor auch die Unkenntnis weiter Teile der Bevölkerung, die nur sehen, dass ihr Erspartes durch niedrige Zinsen immer weniger wird, während de Aktien von einem Rekordhoch zum anderen eilen.
Die beiden Autoren des vorliegenden Buches wollen hier Abhilfe schaffen. In einer auch für interessierte Laien verständlichen Sprache geschrieben und systematisch aufgebaut, entzaubern sie in ihrem Buch „Des Bankers neue Kleider“ das märchenhaft unverständliche Banker-Vokabular und entmystifizieren so die selbsternannten Herren des Geldes.
Wenn man verstehen will, warum unser Bankensystem dringend einer Reform bedarf, und wenn man lernen will, wie dies gehen kann, ohne die unbestreitbaren Vorzüge unseres Systems dabei zu opfern, dann greife man zu diesem Buch, das es schafft, langweilige Details über das Banking, so zu erzählen, dass sie jeder versteht.
Anat Admati, Martin Hellwig, Des Bankers neue Kleider. Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss, FinanzbuchVerlag 2013, ISBN 978-3-89879-825-9
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-10-28)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Anat Admati ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Armbruster, Jörg: Brennpunkt Nahost. Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens In seinem Buch „Der arabische Frühling“, in dem der langjährige ARD-Reporter für den Nahen Osten über den Aufstand in den arabischen Ländern berichtete, kam er 2011 zu dem Fazit, dass alles davon abhängen wird, ob den Millionen von jungen Menschen in diesen Ländern eine Perspektive aufgetan werden kann, in der sie eine Zukunft, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Steinke, Ronen: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht Diese Biographie des jungen Journalisten und Juristen Ronen Steinke über das Leben des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwaltes und Exil-Weggefährten von Willy Brandt, Fritz Bauer und dessen Rolle bei der schwierigen und von vielen politischen Widerständen bedrohten Vorbereitung und dann von großem medialen internationalem …[...]
-> Rezension lesen
|
Bergner, Thomas: Schein oder Sein. Der Schlüssel zu unserem Selbst Das Ziel allen Menschseins, davon geht der Autor des vorliegenden Buches, Thomas Bergner, aus, ist es, irgendwann sagen zu können: „Ich bin ich selbst. Ich habe mich selbst erkannt.“
War der Weg zu dieser Erkenntnis schon immer für die meisten Menschen schwer und viele haben ihn vermieden oder unterwegs abgebrochen, ist es in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Benedikt, Linda: Eine kurze Geschichte vom Sterben Waren das Sterben und der Tod über eine lange Zeit auch ein in der Literatur eher gemiedenes Thema, hat sich in den letzten Jahren hier viel verändert. Viele, meistens gute Bücher sind erschienen, in denen Frauen und Männer mit den Mitteln der Literatur eigenes Sterben oder das Sterben ihnen naher Menschen versuchen zu verstehen und …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|