
|
Rezensionen  
|
Arne-Wigand Baganz - fahnenrost
Am „fahnenrost“ – so der neueste Gedichtband von Arne-Wigand Baganz - kratzt eben jener Autor zumeist lyrisch auf 144 Seiten, gedruckt und verlegt by Books on Demand GmbH, Norderstedt. Von einer Odessa-Reise stammt die Titelbildgestaltung per Foto aus der Froschperspektive: Vier Lautsprecher am Mast sind auf den Betrachter gerichtet; sie muten an wie waagerecht gestellte Glocken...
Die Texte aus den Jahren 2004 bis 2006 sind aktuelle Bestandsaufnahmen, die zwischen Kindheitserlebnissen und „Palast-Abriss“ verlaufen, Natur aber auch viel epochales Vergehen schildern, das zumeist in östlichen Ländern, die der Autor bereiste, (noch) rostende Spuren hinterlassen hat.
Dann: das Leben ohne Ideologien, ohne Dogmen und Ismen wie in dem Gedicht:
„in Appolons kretischem Garten / die toten Dichter / ruhen ewig.... / viele ihrer Worte / einsam hinterlassen: / sind noch wach / ohne jeden Anschein / von Trauer zu tragen / sie haben den Tod ihrer Herren / längst verwunden / in Appolons kretischem Garten / die toten Dichter / ruhen ewig...“
Eine Anspielung auf das gewaltfreie Kreta zur Zeit des Königs Minos?
Die dichterische Nähe zu Friedrich Hölderlin spricht aus vielen Texten des Dichters Baganz. Skepsis des menschlichen Fortschritts wird in seinen kurzen Prosatexten deutlich wie bei:
„Die frei entfaltete Persönlichkeit“.
Dem Autor „tragischen Nihilismus“ unterstellen zu wollen, würde bedeuten, den (verhinderten?) Romantiker in Baganz zu übersehen, der das Sprachverständnis seiner Zeitgenossen zuweilen durch ungewöhnliche Zeilenumbrüche seiner Gedichte erschwert, was das mehrmalige Lesen des Textes erfordert, um ihn zu verstehen.
[*] Diese Rezension schrieb: H.T. Reliwette (2006-08-31)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Arne-Wigand Baganz ansehen
-> Stichwörter: Lyrik
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Moos, Lisa: Das erste Mal und immer wieder Lisa Moos, 20 Jahre lang als Prostituierte in Edelbordellen und Kaschemmen unterwegs, gab ihren Körper für Geld her, manchmal umsonst, besonders während der Phasen, die sie zwischen der harten Realität des Geldbeschaffens und des Vergessens und der Liebe umhertaumeln ließ. Nur eines tat sie während dieser Zeit nie, sie gab sich …[...]
-> Rezension lesen
|
| Moos, Lisa: Männer-Roulette „Nun war ich gescheitert.”
Ein Satz der Lisa Moos. Gegen ein endgültiges Scheitern allerdings spricht der Fakt, dass wir gerade am Anfang des neuen Buches sind. Vor uns 265 Seiten des bekannten Themas, darum schauen wir mit einer gewissen Erwartungshaltung rein, nicht ahnend, ob Glück oder Fluch ihre Wege kreuzen werden. …[...]
-> Rezension lesen
|
Heym, Georg: Der Dieb, ein Novellenbuch Vorweg, Heyms postum (1913) veröffentlichte Sammlung ist nichts für zarte Gemüter. "Nur unter größten Bedenken war sein Verleger Rowohlt bereit, das Werk zu drucken, für dessen Schreckensvisionen er sich keinen Leserkreis vorstellen konnte." (aus dem Klappentext) Und tatsächlich schockiert der Inhalt selbst heute noch, wo …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kurth, Flavian: Hypercannibal Wenn sich drei Personen in schweren Identitätskrisen und völliger Orientierungslosigkeit befinden und zudem ein ausgefallenes Verständnis von Lust und Sexualität haben, kann das ein Grund sein, dass sie zusammenfinden und sich von da an in solchem Maße bedingen, dass sie gegenseitig ihre Identitäten, die sie ohnehin nur sehr schwach …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|