
|
Rezensionen  
|
Alexander Emmerich - Alles Mythos - 20 populäre Irrtümer über den Wilden Westen
Buchinformation Emmerich, Alexander: Alles Mythos - 20 populäre Irrtümer über den Wilden Westen
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Mit insgesamt sieben Bänden in einem handlichen und preiswerten Taschenbuchformat kommt der Konrad Theiss Verlag in diesem Herbst mit einer Reihe auf den Markt, die zu verschiedenen historischen Epochen und Themen geschichtswissenschaftliche Entmythologisierung betreibt.
Das vorliegende, von dem Historiker und Spezialisten für den Wilden Westen und die Geschichte der USA Alexander Emmerich verfasste Buch befasst sich mit 20 populären Irrtümern über den Wilden Westen Besonders durch die Bücher von Karl May und die populären Verfilmungen der Geschichten über Winnetou und Old Shatterhand
haben sich im Laufe der Zeit Mythen gebildet und im Alltagsbewusstsein selbst gebildeter Menschen verfestigt, die aber überhaupt nicht der historischen Wahrheit entsprechen. Er selbst schreibt dazu:
„Werfen wir also einen Blick auf die vielen Facetten des Wilden Westens, lassen wir uns verzaubern von dieser Zeit, folgen wir den Fährten unserer Kindheitsträume und erkunden, was hinter dem Mythos von Freiheit und Abenteuer wirklich steckt… So können wir den Menschen im Westen ein Stück weit näher kommen, aber auch begreifen, warum diese Epoche noch heute so attraktiv ist.“
Emmerich nimmt dann seine Leser mit auf eine spannende und unterhaltsame Entdeckungsreise durch eine Epoche, die mehr zu bieten hat als nur Winnetou und 12 Uhr Mittags.
Alexander Emmerich, Alles Mythos 20 populäre Irrtümer über den Wilden Westen, Theiss 2013, ISBN 978-3-8062-2407-8
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-10-14)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Alexander Emmerich ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Yousafzai, Malala: Ich bin Malala Immer wieder werden der Welt Menschen geschenkt, die in ihrer Person, ihrer Geschichte und in ihrem Schicksal so etwas sind oder werden wie Zeitansagen. Menschen, die durch ihr Handeln und Reden die zentralen Themen ansprechen und die nicht selten dafür mit ihrem Leben bezahlen. Mahatma Gandhi war so ein Mensch, Martin Luther King und, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wrobel, Ronaldo: Hannahs Briefe In seinem ersten in Brasilien schon 2010 veröffentlichten Roman „Hannahs Briefe“ führt der jüdische Schriftsteller Ronaldo Wrobel seine Leser zurück in das Jahr 1935. In Brasilien hat nach einen gescheiterten Revolte das Vargas-Regime einen erbitterten innenpolitischen Kampf aufgenommen gegen alles, was nach Kommunismus …[...]
-> Rezension lesen
|
Maier, Andreas: Das Zimmer In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen 2006 , die bei Suhrkamp unter dem Titel "Ich" veröffentlicht wurden, hatte der hessische Schriftsteller Andreas Maier schon einem breiteren Publikum Rechenschaft gegeben über die Hintergründe seines Schreibens:
"Ich bin nur ein Mensch auf der Suche nach Worten, die längst schon …[...]
-> Rezension lesen
|
| van den Berg, Hubert: Metzler Lexikon Avantgarde Wohl kein Kubist, kein Expressionist, kein Dadaist hätte sich selbst als „Avantgardist“ bezeichnet, räumen die Herausgeber gleich zu Beginn in ihrem Vorwort ein. Ob er sich als solcher verstanden oder sich gar als künstlerische „Vorhut“ (franz.: Avantgarde) selbst inszeniert hat, stehe aber auf einem ganz anderen Blatt. „Was …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|