
|
Rezensionen  
|
Werner Holzwarth - Mag ich! Gar nicht!
Von den Essensvorlieben und Abneigungen von kleinen Kindern können alle Eltern lange und oft lustige Geschichten erzählen. Sie setzen sich mit ihren bevorzugten Speisen meistens gerne über alle Ernährungsratschläge hinweg und bringen damit ihre Eltern manches Mal zur Verzweiflung. Doch man darf beruhigt sein: sie sind noch alle satt und später auch groß geworden.
Für Kinder ab drei Jahren und auch für um die gesunde Ernährung ihrer Kinder besorgte Eltern hat Werner Holzwarth, dessen Sohn Tim Erdbeeren super und Sauerkraut schlimm findet, ein „Reim- und Magenbilderbuch“ geschrieben, das Theresa Strozyk (ihre Töchter mögen Popcorn und Karotten mit Leberwurst) witzig illustriert hat.
Verschiedene Kinder preisen ihre Lieblingsspeise an, die wiederum von anderen heftig abgelehnt wird. Und dann immer wieder der lustige Refrain.
Ein Beispiel: „Mein Lieblingsessen ist Spinat und zum Nachtisch Obstsalat. – Spinat? Ich krieg die Krise!, stöhnt entsetzt Louise.“ Doch dann: „Den geb ich Waldi unterm Tisch, der frisst fast alles, außer Fisch.“
Eine lustige Reimgeschichte für Feinschmecker und Mäkeltanten.
Werner Holzwarth, Theresa Strozyk, Mag ich. Gar nicht. Ein Reim- und Magenbilderbuch, Klett Kinderbuch 2015, ISBN 978-3-95470-116-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-03-26)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Werner Holzwarth ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Sabbag, Britta: Die kleine Hummel Bommel Hummeln haben im Gegensatz zu Bienen etwa sehr kleine Flügel zum Fliegen. Das ist auch das große Thema in der Insektenkrabbelgruppe, in der Bino Biene und Walburga Wespe die Hummel Bommel damit aufzuziehen und hänseln. Mit so kleinen Flügeln bliebe ihr nur übrig, nach Hause zu laufen, spotten sie.
Bommel ist niedergeschlagen, will …[...]
-> Rezension lesen
|
| Gruen, Arno: Wider den Terrorismus Erstmals im Jahr 2002 erschienen, hat Arno Gruen sein Buch nach den Anschlägen in Paris auf Charlie Hebdo überarbeitet und neu veröffentlicht. Seine Hauptthesen aber sind die gleichen geblieben. Man kann, so sagt der Psychoanalytiker, den Terrorismus, gleich wo und wie er sich auf dieser Erde zeigt, nicht durch Argumente bekämpfen. Es …[...]
-> Rezension lesen
|
Banauch, Eugen: AustroBob: Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik „They said it was the land of milk and honey/Now they say it’s the land of money/Who ever thought they could ever make that stick“, heißt es in dem Song „Unbelievable“ von Bob Dylan an den sich Stefan Kutzenberger in seinem Beitrag zu „Austrobob“ erinnert. Aber diesen Satz hatte er als Jugendlicher nicht etwa auf dem …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schütze, Sebastian: William Blake. Die Zeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie. Visionen von Himmel und Hölle „Vielleicht ist keine Übertreibung, wenn man Dantes Entwurf eines wohlgeordneten Jenseits, wo Strafe und Belohnung klar geregelt sind und endlich eine höhere Gerechtigkeit obsiegt, als geniales Gegenbild zu seinem eigenen dramatischen Schicksal liest“, schreibt Maria Antonietta Terzoli in ihrem Beitrag zu William Blakes …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|