
|
Rezensionen  
|
Christa Hubrig - Einführung in die systemische Schulpädagogik
Buchinformation Hubrig, Christa: Einführung in die systemische Schulpädagogik
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Eine neue kleine, in jede Aktentasche passende Buchreihe für Lehrer und Lehrerinnen war im Frühjahr 2013 anzuzeigen aus dem Carl Auer Verlag in Heidelberg, der schon seit vielen Jahren es sich zur Aufgabe gemacht hat, das systemische Denken in Theorie und Praxis weiter zu entwickeln und zu popularisieren. „Spickzettel für Lehrer“ heißt die von Christa Hubrig und Peter Hermann herausgegebene Reihe, die Lehrern auf eine kurze und prägnante Weise helfen möchte, sich mit systemischen Denken den Schulalltag nicht nur zu erleichtern, sondern ihn auch zu verbessern.
Systemisch denken heißt, zu fragen, was mache ich selbst, um das Problem zu bekommen? In der Antwort auf diese Frage liegt meist schon der Ansatz der Lösung. Eine veränderte eigene Haltung öffnet in der Regel kaum für möglich gehaltene Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven. Mit einer entsprechenden Fragehaltung lassen sich Problemkonstruktionen aufspüren und auflösen, können Muster durchbrochen werden und der vorher sich „gefangen“ glaubende Lehrer kann sich aus Verstrickungen lösen, die er über Jahre für sein Berufschicksal gehalten hatte.
Unterricht wird hier begriffen als eine ständige Kommunikation, in deren Verlauf Schüler eingeladen werden, immer wieder Neues zu entdecken. Und es sind immer die Lehrenden, die die Atmosphäre dieser Interaktion bestimmen. Darin ähnelt diese Sichtweise durchaus dem Ansatz von John Hattie, der in seinem Buch „Lernen sichtbar machen“ (2013) gezeigt hat: Was Schüler lernen, überall auf der Welt, bestimmt die einzelne Lehrperson. Seine Forschungen, aber auch der hier vorgestellte systemische Ansatz geben dem Lehrer/der Lehrerin seine Würde wieder.
Die Reihe „Spickzettel für Lehrer“ wird mit weiteren Bänden fortgesetzt und wird hoffentlich ihren Weg in die Aktentaschen und die Köpfe vieler Lehrer finden. Eltern und Schüler werden von Lehrern profitieren, die sich dieses Denken zu Eigen gemacht haben.
Lehrer und Lehrerinnen, die von den Spickzetteln profitiert haben und sich etwas tiefer mit den theoretischen Grundlagen einer systemischen Schulpädagogik beschäftigen wollen, seien hier hingewiesen auf das schon 2012 erschienene Buch, das die Spickzettel sozusagen vorbereitete.
In „Einführung in die systemische Schulpädagogik“ führen Christa Hubrig und Peter Hermann ein in die Grundlagen einer systemischen Pädagogik. Sie lehren ein systemisches Verständnis der Organisation Schule. Immer wieder geht es ihnen um eine lösungs- und ressourcenorientierte Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern, zwischen Lehrer und Eltern, aber auch im Lehrerkollegium selbst.
Und sie versprechen: „Lehrer oder Schulleiter, die mit einem systemischen Blick auf ihre Arbeit schauen, werden häufig von positiven Veränderungen überrascht, die sich fast von selbst einstellen.“
Christa Hubrig, Peter Hermann, Einführung in die systemische Schulpädagogik, Carl Auer 2012, ISBN 978-3-89670863-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-11-27)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Christa Hubrig ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Hunter, Luke: Raubtiere der Welt. Ein Feldführer In diesem Feldführer, der sowohl durch seine genauen und informativen Beschreibungen , als auch durch seine genialen Zeichnungen besticht, geht es Luke Hunter, dem Präsidenten von Panthera, der weltweit größten Organisation zum Schutz der Wildkatzen und der wissenschaftlichen Zeichnerin Priscilla Barret zum einen um die lückenlose …[...]
-> Rezension lesen
|
| Henry, O.: Das Geschenk der Weisen Seit ihrer Entstehung gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist diese wunderbare Geschichte über eine selbstlose Liebe zweier junger Menschen in vielen Ländern immer wieder verlegt worden. Unterschiedliche Künstler haben sich daran gewagt, Henrys Geschichte zu illustrieren.
In dieser schönen Ausgabe aus dem Michael Neugebauer Verlag hat …[...]
-> Rezension lesen
|
Peter, Henisch: Mortimer und Miss Molly In seinem neuen Roman, einem Buch über die Kraft der Liebe und die Magie des Erzählens, beschreibt der österreichische Schriftsteller Peter Henisch zwei unterschiedliche und doch sich aufs Haar ähnelnde Liebesgeschichten. Er verknüpft sie geschickt miteinander und verfolgt sie über den Lauf der Zeiten.
Die erste Geschichte …[...]
-> Rezension lesen
|
| Cecile, Wajsbrot: Die Köpfe der Hydra In ihrem 2088 bei Liebeskind erschienenen Roman „Aus der Nacht“, der wie ein Vorläufer zu dem hier anzuzeigenden Buch zu lesen ist, lebt, ähnlich wie die Autorin selbst, die junge Protagonistin des Romans in Paris. Sie hat lange mit ihrem Vater und dessen Schwester gelebt, auch noch dann, als beide im Nebel der Alzheimer-Krankheit …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|