
|
Rezensionen  
|
Christian Jeremies - Mein monsterlanges Zick-Zack-Buch
Buchinformation Jeremies, Christian: Mein monsterlanges Zick-Zack-Buch
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Wenn man sie gefalteten Seiten dieses Bilderbuches auseinanderklappt, erhält man mit 3,30 m das längste Wimmelbuch der Welt.
Es erzählt ohne Worte die Geschichte von Ping und Pong, die mit Schaufel Sonne schirm und einem Rucksack voller Essen einen Ausflug an den Strand machen. Doch der Schnurk stiehlt ihnen den Rucksack, worauf sich Ping und Pong auf eine Verfolgungsjagd begeben. Eile ist geboten, denn der Schnurk futtert mit jeder Seite mehr von den Vorräten auf.
Die Kinder sollen auf jeder neuen Seite, die sie aufschlagen jeweils den Ping und den Pong finden, den Schnurk, das Essen aus dem Rucksack, den Wusel, der sich über die Essenreste hermacht, immer mehr Minnies und die Monster-Goldsterne…
Ein großer Such- und Findespaß.
Christian und Fabian Jeremies, Mein monsterlanges Zick-Zack-Buch, Esslinger 2017, ISBN 978-3-480-23344-1
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2017-09-19)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Christian Jeremies ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Ferrante, Elena: Die Geschichte der getrennten Wege (Hörbuch) Der hier vorliegende dritte Band der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante mit dem Titel „Die Geschichte der getrennten Wege. Erwachsenenjahre“ ist der bisher beste und auch politischste der bisherigen Roman der auf vier Bände angelegten Reihe. Nicht nur weil er in einer ähnlichen Zeit, eben nur in Italien spielt, hat er mich in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Chaplet, Anne: In tiefen Schluchten (Hörbuch) Anne Chaplet hat eine neue Krimireihe gestartet, die sie in der wilden Landschaft des Vivarais am Fuße der Cevennen spielen lässt, wo sie selbst seit vielen Jahrzehnten einen Teil ihres Lebens verbringt. Man spürt ihren Beschreibungen von Natur und Menschen ab, wie sehr sie dieses Land liebt und wie sie sich immer wieder mit ihm und …[...]
-> Rezension lesen
|
Helbich, Ilse: Im Gehen Erst 1989 hat die 1923 geborene österreichische Autorin Ilse Helbich begonnen, erste Prosastücke zu schreiben. Später ist sie mit Romanen und Erzählungen einem kleinen Publikum vor allem in der Alpenrepublik bekannt geworden. Im Jahr 2009, schon hochbetagt, hat sie unter dem Titel „Das Haus“ ein stark autobiographisch geprägtes …[...]
-> Rezension lesen
|
| Weinberger, Karlheinz: Swiss Rebels Karlheinz Weinberger ist einer der bekanntesten Fotografen der Schweiz. In diesem Band versammelt er unter dem Titel „Swiss Rebels“ unter anderem sein bisher unbekanntes Frühwerk und seine späteren Langzeitstudien. In diesen Fotoreihen versuchte er Männer, mit denen er in platonischen und fortgrafischen Beziehungen stand, in …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|