
|
Rezensionen  
|
Rudyard Kipling - Das Dschungelbuch 1 & 2
Von dem Schriftsteller Andreas Nohl, der schon für seine Neuübersetzungen von Werken von Mark Twain und Robert L. Stevenson hoch gelobt wurde, neu übersetzt, legt der Göttinger Steidl Verlag hier eine Neuausgabe der beiden berühmten Dschungelbücher des Nobelpreisträgers Rudyard Kipling vor, die die in Hamburg lebende Buchgestalterin Sarah Winter zart und liebevoll illustriert hat.
Diese neue Ausgabe des von Disney verfilmten Welterfolgs folgt, anders als bisherige Übersetzungen, der von Kipling autorisierten 'Outward Bound Edition'. Das heißt, die Mogli Geschichten sind vollständig im ersten Band des Dschungelbuchs versammelt, während die berühmten anderen Erzählungen wie Rikki-Tikki-Tavi oder Die weiße Robbe im zweiten Teil abgedruckt sind. Erstmals können die deutschen Leser so den Abenteuern des 'Menschenwelpen' Mogli im Zusammenhang und bis ins Erwachsenenalter als Wildhüter folgen. Um diese Geschichte, Im Rukh, ist Edition des Steidl Verlags erweitert.
Dem Originaltext durchaus treu verbunden, doch mit vielen sprachlichen Freiheiten hat Andreas Nohl, ähnlich wie bei seinen früheren Übersetzungen von Tom Sawyer & Huckleberry Finn, der Schatzinsel oder von Dracula die beiden Teile des Dschungelbuchs nun einer vielleicht ganz neuen Generation von jungen Lesern zugänglich gemacht.
Rudyard Kipling, Das Dschungelbuch 1 & 2, Steidl 2015, ISBN 978-3-95829-49-5
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-01-13)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Rudyard Kipling ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schneider, Stephanie: Elefanten im Haus „Was müssen das für Räume sein,
wo die großen
Elefanten zur Miete wohnen
ohne sich zu stoßen.
Rechts ein Zimmer, links ein Zimmer,
und da drinnen rumpelt`s immer,
wo die großen
Elefanten zur Miete wohnen.
ohne sich zu stoßen.“
Dieses lustige Lied singt die kleine Fine, als sie sich auf die Suche macht nach den …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mynarek, Hubertus: Papst Franziskus: Die kritische Biografie Es tut sicher not, all den vielen Lobeshymnen und der sympathischen Berichterstattung über den neuen Papst Franziskus, die bis hinein in bisher als kirchen- und religionskritisch bekannte Kreise der Öffentlichkeit reichten, einmal eine kritische Würdigung seines Lebens und seiner Theologie und seiner ersten beiden Amtsjahre …[...]
-> Rezension lesen
|
Kaleko, Mascha: Liebesgedichte Diese in einem wunderbaren Einband gebundene schmale Gedichtausgabe umfasst Liebesgedichte der Lyrikerin Mascha Kaleko aus insgesamt 50 Schaffensjahren.
Ein sehr aufschlussreiches Nachwort der Herausgeberin Gisela Zoch-Westphal gibt dem Leser, der Mascha Kalekos Leben und Schaffen noch nicht so gut kennt, wichtige Hinweise und Hilfen, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Meichtry, Wilfried: Mani Matter: (1936-1972) Gesetzt den - unwahrscheinlichen - Fall, es gäbe jemanden, der zwar Deutsch spricht, aber nicht Alemannisch und der vom (1972 verstorbenen) Berner Barden Mani Matter bis jetzt nur berichten gehört hätte, seine Texte noch nicht auswendig hersagen kann - und der eine Einführung in Werk und Leben des Liedermachers wünschte um zu …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|