
|
Rezensionen  
|
Inga Moore - Käptn Katz
Käptn Katz ist ein großer Freund der Katzen. Auf seinem Segelfrachter Carlotta gibt es mehr Katzen als Matrosen, in deren Kreis in seiner Kajüte er abends gerne von wunderbaren Orten träumt, die er immer schon gerne einmal sehen wollte.
Doch er ist ein schlechter Händler. Sobald er an in einem neuen Hafen angekommen ist und seine Ware gegen Geld oder etwas Anderes, was er braucht, tauschen müsste, tauscht er sie ein gegen eine neue Katze.
Doch irgendwann landet er bei einer Fahrt mit seinem Schiff in unbekanntes Terrain auf einer neuen einsamen Insel. Diese Insel ist betroffen von einer großen Rattenplage, der die die Bewohner bisher nicht Herr werden konnten. Wie man sich denken kann, schaffen die Katzen von Käptn Katz hier ziemlich schnell wirksame Abhilfe. Verständlich, dass die Bewohner nach der Lösung des Problems die Katzen nicht mehr weglassen wollen. Gerade weil sie wissen, wie sehr der Kapitän an seinen Tieren hängt, machen sie ihm ein Angebot, das er eigentlich nicht ausschlagen kann…
Wunderbare Bilder mit unzähligen Details zeichnen dieses schöne Bilderbuch aus mit einer schönen und fantasiereichen Geschichte um kleine Katzen, bei jeden das Buch betrachtenden Kind, dem es vorgelesen wird, das Herz aufgeht. Eine überaus sympathische Hauptfigur mit Großvatercharakter tut sein Übriges.
Inga Moore, Käptn Katz, Urachhaus 2014, ISBN 978-3-8251-7885-7
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-03-10)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Inga Moore ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Pasolini, Pier Paolo: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft Die stummen Langhaarigen in Prag, die Pasolini in dem ersten Artikel mit dem Titel „Die Sprache der Haare“ in dieser Auswahlpublikation trifft, lösen eine Reihe von Gedanken bei ihm aus, die heute vielleicht nicht mehr so leicht nachvollziehbar sind. Einerseits ist er ja selbst ein Linker, andererseits widern ihn die langen Haare an …[...]
-> Rezension lesen
|
| Franck, Dan: Montparnasse und Montmartre Künstler und Literaten in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die Kirche Sacré-Coeur thront auf dem Hügel Montmartre über der Stadt Paris und so schön man dieselbe auch finden mag, erbaut wurde sie doch genau just an der Stelle, an der einst die Commune de Paris ihren Ausgang genommen hatte. Das Ziel war es aber nicht, den Kommunarden ein Denkmal zu errichten, sondern ganz im Gegenteil, ihren …[...]
-> Rezension lesen
|
Roden, Claudia: Das Buch der jüdischen Küche. Eine Odyssee von Samarkand nach New York „Die Wohnung war stets erfüllt vom Klang des metallenen Stößels im Mörser, wo Fleisch und Weizen zerkleinert wurden. Es roch nach Minze und Gewürzen und brutzelndem Lamm, nach Tamarinde und Orangenblüte.“, schreibt Claudia Roden und breitet ein Kaleidoskop der Sprachen, Kulturen und kulinarischen Delikatessen in ihrem Vorwort …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hanson, Dian: My Buddy. World War II Laid Bare „Men were having the experience of never having been so close to other men“, beschreibt Allan Bérubé seine Weltkriegserfahrungen in „Coming Out Under Fire“ und auch dieser Titel gibt eine klare Marschrichtung vor, worum es hier geht. Das Kapitel Homosexualität im Krieg wurde bisher wohl noch nicht aufgearbeitet, aber die …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|