
|
Rezensionen  
|
Jeremy Scahill - Schmutzige Kriege
Dieses Buch des angesehenen Journalisten und Reportes Jeremy Scahill. der schon mit „Blackwater“ (ebenfalls bei Kunstmann) lange verdeckt gebliebene Tatsachen enthüllte, wird das Bild, das man hierzulande von der amerikanischen Politik zum einen und von Barack Obama im Besonderen hatte, verändern. Die gegenwärtige Debatte um den Abhörskandal der NSA und anderer Geheimdienste der USA hat den Rest des Glanzes, den vor allem die deutsche Bevölkerung Barack Obama schon vor seiner Wahl fast einem Messias gleich verliehen hat. zerstört.
Der, der angetreten ist, dem Weltfrieden neue Impulse zu geben, der, noch heute unverständlich, schon gleich zu Beginn seiner ersten Amtszeit der Friedensnobelpreis erhielt, ist einer der kriegerischsten Präsidenten geworden, den die Geschichte der USA kennt.
Scahill zeigt in seinem erschütternden Buch, wie nach dem zweifellos für die USA traumatischen Schock der Anschläge vom 11.9. 2001 in der Folgezeit und in den letzten Jahren immer intensiver sich ein neues Paradigma amerikanischer Kriegsführung etabliert hat: Gekämpft wird überall, von Spezialkräften, die offiziell gar nicht existieren, aber weltweit tausende Einsätze im Monat durchführen, die nie ans Licht der Öffentlichkeit gelangen. Angeblich um den Terror auszumerzen bzw. das Land und den Westen vor ihm zu schützen, lassen diese mörderischen Aktionen und die neuen „schmutzigen Kriege“ den Terror weiter wachsen und sich ausbreiten.
Amerika, das lange für die Werte des Westens stand, zerstört so seine eigenen demokratischen Grundlagen und deren Ruf in den Teilen der Welt, die schon immer eine andere Form der Organisation ihrer Gesellschaft für praktikabler hielten. Etwa die islamische Welt und die asiatischen Länder.
Es kann mir im Übrigen keiner mehr erzählen, Obama wüsste von all dem nichts. Die Mutation eines angeblichen Friedensengels mit einer die Massen begeisternden Botschaft in einen Kriegsherrn, der seine Freunde belauscht und belügt, ist schon erschütternd.
Jeremy Scahill, Schmutzige Kriege, DTV 2015, ISBN 978-3-423-34852-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-03-28)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Jeremy Scahill ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Stein, Benjamin: Replay "Pan schweigt" sollte das Buch nach den ersten Plänen von Benjamin Stein heißen, dessen Entstehungsgeschichte er bis etwa zur Hälfte des Buches fast täglich auf seinem literarischen Weblog "Turmsegler" dokumentierte. Das hängt mit dem Beginn des Buches zusammen, das mit seinem Ende eine Klammer bildet, zwischen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Howcroft, Heidi: Die geheimen Gärten von England Viele bekannte und berühmte Gartenanlagen in England sind von der Autorin des vorliegenden Buches in früheren Büchern schon beschrieben worden.
Nun hat sie sich zusammen mit ihrer Fotografin Marianne Majerus wieder auf die Reise gemacht und hat auf ihren Fahrten durch ganz England viele unbekannte Paradiese entdeckt. Gärten und …[...]
-> Rezension lesen
|
Bernhard, Thomas: Die Ursache: Eine Andeutung Nach vielen Jahren, beim Wiederlesen des ersten von den fünf autobiografischen Romanen aus den siebziger Jahren, wundert man sich übers eigene Gedächtnis. Die Erinnerung hat aus diesem Buch ein völlig anderes entstehen lassen.
Behandelt werden Thomas Bernhards Lebensjahre zwischen zwölf und fünfzehn. Damals lebte die Familie in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Nilsson, Ulf: Die besten Beerdigungen der Welt Die Kinder in diesem seit vielen Jahren gut verkauften Bilderbuch haben ein total entspanntes Verhältnis zur Vergänglichkeit des Lebens. Ester, Putte und „ich“ gründen an einem Tag, an dem sie vor Langeweile fast sterben, ein eigenes Beerdigungsinstitut. Mit einer toten Hummel beginnen sie, dann kommen eine Maus dran und dann ein …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|