
|
Rezensionen  
|
Martina Schäfer - Das schlagkräftige Unternehmen
Klappern gehört zum Handwerk
Das beste Unternehmen und die wunderbarsten Produkte nutzen relativ wenig, wenn sich das Unternehmen weder selbst noch in seinen Produkten überzeugend darzustellen vermag.
Wohlgemerkt, es geht um Formen der Darstellung, die sich nicht in konkreten Werbeaktionen erschöpfen, sondern höchstens durch solche ergänzt werden.
Das „Klappern zum Handwerk gehört“ ist somit eine Binsenweisheit, die Martina Schäfer in ihrem äußerst praxisnahen Buch einer professionellen und aktuell aufgearbeiteten Betrachtung zuführt.
Mithin geht es ihr um die umfassende Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens. „Schlagfertig“ ist daher im kommunikativen Sinne des Wortes zu verstehen, rasch und schnell reagieren können und in überraschenden Situationen nicht um eine Antwort verlegen sein.
Bei Menschen mag das Talent zur Schlagfertigkeit in die Wiege gelegt sein und wenig antrainierbar erscheinen, Unternehmen allerdings können ihre kommunikative Schlagfertigkeit durchaus Schulen, das ist Martina Schäfers grundlegende Überzeugung.
Drei Ziele oder Grundsätze gibt sie dabei für ihre Betrachtung vor. Es geht um eine schnelle, offene und ehrliche Kommunikation.
Umgehend reagieren, schnell zur Hand mit Informationen, vorgreifend Kontakte pflegen und informieren ist ihr dabei ebenso wichtig, wie eine offene Kommunikation, denn nur eine solche schafft dauerhaftes Vertrauen.
Dass auch Ehrlichkeit einer der Grundpfeiler erfolgreicher Unternehmenskommunikation zu sein hat, weist Martina Schäfer verständlich und eindrucksvoll u.a. im Verlaufe des Buches nach. Die Kapitel darüber, dass schlechte Nachrichten auf Dauer nicht zu unterdrücken sind, aber auch schlechte Nachrichten durchaus konstruktiv mit positivem Effekt kommuniziert werden können sind allein schon überaus lesenswert.
Ebenfalls von wesentlicher Bedeutung und gut umgesetzt sind die Betrachtungen der Autorin zu dem, was die Öffentlichkeit und eventuelle Investoren überhaupt an Informationsbedürfnis wirklich haben. Die Umsetzung dieser Hinweise verhindert, was leider an vielen Orten noch Gang und Gäbe ist, dass nämlich Unternehmensleitungen aus einer Form von „Betriebsblindheit“ heraus beständig am eigentlichen Interesse der Zielgruppen vorbei kommunizieren.
Im Gesamten nimmt Martina Schäfer alle wesentlichen Elemente einer gelingenden Öffentlichkeitsarbeit auf, verzahnt diese stilistisch einprägsam mit griffigen Beispielen aus der Praxis (schon der Einstieg des Buches hat hohen Wiederkennungswert für geplagte PR Mitarbeiter) und bietet ein umsetzbares Instrumentarium zur Erarbeitung einer professionellen und konstruktiven Darstellung im Blick auf Medien und Öffentlichkeit.
Die Bereitschaft, alle drei genannten Elemente aufzunehmen und nicht nur auf Schnelligkeit, sondern auch auf Transparenz und Ehrlichkeit zu setzen, ist allerdings nötig. Martina Schäfer verzahnt ihre drei grundlegenden Ziele zu einem komplexen System.
Da aber der Nachweis der Wirksamkeit und Notwendigkeit gerade von Ehrlichkeit in der Eigendarstellung durchaus als gelungen zu bezeichnen ist, ist es nicht schwer, sich den Argumenten der Autorin auch in dieser Hinsicht anzuschließen.
Ein kleines Literaturverzeichnis und ein Index runden das Buch in seiner Tauglichkeit für die Praxis und weiterführenden Betrachtungen zum Schluss ab.
Eine gelungene Betrachtung und Grundlegung wesentlicher Elemente bestmöglicher Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Einzelpersonen, sprachlich verständlich.
[*] Diese Rezension schrieb: Michael Lehmann-Pape (2010-09-18)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Martina Schäfer ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Falcones, Ildefonso: Die Pfeiler des Glaubens Ein moriskisches Epos
Nicht von ungefähr erinnern Titel und Umfang des neuen Buches von Ildefonso Falcones an die, ebenfalls episch angelegten, Bücher „Die Säulen der Erde“ und „Die Tore der Welt“ von Ken Follet.
Auch der Beginn dieser umfassenden Geschichte, die Falcones auf gut 900 Seiten darlegt, erinnert durchaus in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Dorn, Thea: Abschied von Harmonistan Mit spitzer Feder
Mittlerweile stimmt der Titel des neuesten Buches von Thea Dorn nicht mehr ganz, anderes, was Sie in Ihren 28 Essays immer wieder zum Thema macht und von vielerlei Seiten her mit gewohnt klarem Blick, sanfter Ironie und spitzer Feder betrachtet tritt dafür durchaus im öffentlichen Handeln ein.
Atomkraft, …[...]
-> Rezension lesen
|
Angermaier, Michael: Lösungsorientierte Gruppenpsychotherapie Effektive und konstruktive Hilfe zur Veränderung
Der lösungsorientierte Ansatz, entstanden aus dem großen Felde der systemischen Therapie, bot und bietet vieles an Innovationen für den Beratungsprozess und findet Anwendung in vielen Bereichen der psychosozialen Beratung.
Entwickelt von Steve de Schazer und anderen, bekannt …[...]
-> Rezension lesen
|
| McCann, Colum: Der Tänzer Es gehört eine Menge Selbstvertrauen dazu, mit nur 37 Jahren sich ein einen Roman zu wagen, der eine Figur zum Thema hat, die real und legendär war. Der irische Schriftsteller Colum McCann wählte als Stoff das Leben des Rudolf Nurejew, der 1993 gestorben war und zu den phänomenalsten Gestalten des Ballet gehörte. Niemand hat das …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|