
|
Rezensionen  
|
Michael Schmidt-Salomon - Leibniz war kein Butterkeks
Buchinformation Schmidt-Salomon, Michael: Leibniz war kein Butterkeks
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Auf solch ein philosophisches Lese- und Lehrbuch hat man lange warten müssen. Der Philosoph Michael Schmidt- Salomon und sein 20- jährige Tochter Lea Salomon sind in einem lange Dialog "den großen und kleine Fragen der Philosophie auf der Spur".
In drei Teilen haben sie ihr langes Gespräch aufgeteilt:
* Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest
* Die Kunst des Lebens
* Der Traum von einer besseren Welt
Durch die Fragen eines jungen Menschen, seine angstfreien und kritischen Nachfragen auf die Antworten des Vaters wird das Buch gerade für junge Menschen gut lesbar und weckt die Lust am Fragen, der Essenz der Philosophie.
Sie schreiben am Ende ihres langen, spannenden, lehrreichen und zum eigenen Nachdenken ständig animierenden Gesprächs:
"Wir beiden hoffen, dass dieses Buch ein wenig dazu beitragen kann, die Lust am wilden, ungehemmten Philosophieren zu fördern. (...) Das mag vielleicht anstrengender sein, als althergebrachten Glaubensrezepten blind zu vertrauen, aber eine solche Anstrengung lohnt sich in jeder Hinsicht: Denn Nachdenken ist nicht nur vernünftiger als Nachbeten, es macht auch viel mehr Spaß."
Vielleicht macht da Buch auch Lust auf seine vielen anderen Bücher, die er für große und kleine Menschen bisher geschrieben hat. Auf seiner Webseite stellt er im Übrigen folgendes klar:
"Der Spiegel" bezeichnete ihn einmal als "Deutschlands Chef-Atheisten", was von einigen Medien übernommen wurde. Doch er selbst versteht sich weder als "Chef" noch als "Atheist", sondern vielmehr als "evolutionärer Humanist", der (bis zum Beweis des Gegenteils!) die "elegante Hypothese" vertritt, dass es im Universum "mit rechten Dingen" zugeht, also weder Götter noch Dämonen, weder Hexen noch Kobolde in die Naturgesetze eingreifen...
Michael Schmidt-Salomon & Lea Salomon, Leibniz war kein Butterkeks, Piper 2012, ISBN 978-3-492-30182-4
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-07-29)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Michael Schmidt-Salomon ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Ani, Friedrich: Süden und das heimliche Leben Von 1998 bis 2005 hatte der Münchner Schriftsteller Friedrich Ani in 14 Büchern seinen Kriminalkommissar Tabor Süden mit seinem Team bei der Münchner Kripo Morde aufklären und schwerpunktmäßig nach vermissten Menschen suchen lassen. Obwohl diese Bücher niemals die Auflagen erzielten, wie etwa die vieler skandinavischer …[...]
-> Rezension lesen
|
| Rath, Ari: Ari heißt Löwe. Erinnerungen Die hier vorliegenden Erinnerungen von Ari Rath, eines 1925 in Wien geborenen Juden, der nach seiner Emigration 1938 nach Palästina über viele Jahre aktiv in der Kibbuzbewegung tätig war, sind eindrucksvoll und bewegend. Ab 1958 arbeitete er als Redakteur, ab 1975 dann als Chefredakteur und Herausgeber der Jerusalem Post, die unter …[...]
-> Rezension lesen
|
Pommerening, Felicitas: Weiblich, jung, flexibel. Von den wichtigen Momenten im Leben und wie man sie am besten verpasst Dieses Buch der in Mainz mit Ehemann und Tochter lebenden Medienwissenschaftlerin Felicitas Pommerening beschreibt aus eigenem Erleben und wohl vielfältiger persönlicher Umfeldrecherche das Leben der Generation der nach 1980 geborenen. Eine Generation, der auf der einen Seite mehr Möglichkeiten offen stehen, als jeder anderen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wajsbrot, Cecile: Aus der Nacht Ähnlich, wie das die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron auf beeindruckende und erschütternde Weise ihren Büchern tut, zuletzt in dem sehr empfehlenswerten Buch "Der Anfang von etwas Schönem" (Jüdischer Verlag 2007) spürt auch die französische Schriftstellerin Cecile Wajsbrot in diesem Roman der Frage nach, wie die …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|